Umgang mit Konflikten in der Praxisanleitung

Wo Men­schen zusam­men­ar­bei­ten, kön­nen Kon­flik­te ent­ste­hen. Sie sind z.B. Aus­druck ver­schie­de­ner Inter­es­sen, Zie­le oder Ein­stel­lun­gen. Blei­ben Kon­flik­te unge­löst, kann sowohl das Arbeits­kli­ma, als auch die Arbeits­mo­ti­va­ti­on dar­un­ter lei­den.
In die­ser Fort­bil­dung wird der Fra­ge nach­ge­gan­gen, was genau Kon­flik­te sind, wie sie ent­ste­hen und wie man sie erken­nen kann. Anhand kon­kre­ter Kon­flikt­si­tua­tio­nen aus der Pra­xis­an­lei­tung wird schließ­lich auf­ge­zeigt, wie bestehen­de Kon­flik­te auf­ge­löst und zukünf­ti­ge Kon­flik­te ver­mie­den wer­den können.

Inhalte

Zie­le:
Die Teilnehmenden
— wis­sen, was Kon­flik­te sind, wie Kon­flik­te ent­ste­hen und ver­lau­fen und wie man Kon­flik­te erkennt.
— kön­nen einen bestehen­den Kon­flikt ana­ly­sie­ren und ein Kon­flikt­ge­spräch durchführen.
— wis­sen, wie man Kon­flik­ten vor­beu­gen kann.

Zielgruppe

Pra­xis­an­lei­ten­de in der Pflegeausbildung

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Die Ver­an­stal­tung ist als Pflicht­fort­bil­dung anrechenbar.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 13.10.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
10.11.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Dr. Tanja DewittDr. phil. Gesundheitspsychologie, B.Sc. / M.Sc. Gesundheitsförderung; Gesundheits- und Krankheitspflegerin
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung