Datenschutz & Hinweisgeberschutzgesetz
- Datenschutz
- Hinweisgeberschutzgesetz
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung im PDF Format
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
St. Loreto gGmbH, Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd, Telefon: 07171–6003‑0
E‑Mail: gmuend@st-loreto.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten nach §36 KDG benannt.
Thomas Althammer
c/o Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstr. 7
30161 Hannover
Telefon +49 511 330603–0
Telefax +49 511 330603–48
E‑Mail kontakt-dsb@althammer-kill.de https://www.althammer-kill.de
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden: gmuend@st-loreto.de.
Hinweisgeberschutzgesetz
Das Hinweisgeberschutzgesetz gilt für die Meldung und Offenlegung von Informationen über Verstöße
- die strafbar sind,
- die bußgeldbewehrt sind,
- von Gesetzen zum Schutz von Leben, Leib oder Gesundheit,
- von dem Schutz der Rechte von Beschäftigten oder Ihrer Vertretungsorgane
- sonstige Verstöße gegen Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie unmittelbar geltende Rechtsakte der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (z.B. Betrug, Geldwäsche, Korruption und Diskriminierung)
Vertraulichkeit
Damit ein Hinweisgeberschutzsystem wirksam und funktionstüchtig ist, muss die Identität des Hinweisgebers geschützt werden. Die hinweisgebende Person muss darauf vertrauen können, dass ihr aus der Meldung keine Nachteile entstehen. Die Meldestellen sind daher verpflichtet, die Identität der hinweisgebenden Person sowie die Vertraulichkeit zu wahren.
Meldewege
Das Institut hat eine interne Meldestelle eingerichtet. Sie gelangen unter dem folgenden Link Interne Meldestelle St. Loreto auf eine Meldeplattform. Dort können Sie anonym oder mit Namen Verstöße melden.
Eine externe Meldestelle auf Ebene des Bundes wird beim Bundesamt für Justiz (BfJ) angesiedelt.