U3 — mit Bewegung mitten im Leben

Kin­der ler­nen in den ers­ten Lebens­jah­ren haupt­säch­lich über ihren Kör­per. Aus Bewe­gung geht Ent­wick­lung her­vor. Sie erkun­den explo­ra­tiv ihre ding­li­che Umwelt. Des­halb sind Umge­bung und bereit­ge­stell­te Mate­ria­li­en, die ein Ange­bots­spek­trum auch aus dem Bereich der Rhyth­mik umfas­sen, wich­ti­ge Garan­ten für eine viel­fäl­ti­ge und ganz­heit­li­che Ent­wick­lung.
Auch lie­ben alle Kin­der Musik — sie reagie­ren schon als Säug­ling auf sie. Sobald sie lau­fen kön­nen, begin­nen die Kin­der bei Musik sich zu bewe­gen und zu tan­zen. Wir wer­den vie­le Ideen und ein­fa­che Metho­den ken­nen­ler­nen, die sofort in der Pra­xis umsetz­bar sind und die Kin­der schnell ins beweg­te, musi­ka­li­sche Spiel brin­gen.
Die­se Fort­bil­dung ist zwei­ge­teilt: vor­mit­tags geht es um Moto­rik und nach­mit­tags um Rhythmus.

Zie­le:
- Die Teilnehmer*innen haben theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Grund­la­gen über die moto­ri­sche Ent­wick­lung erhal­ten
- Sie haben ver­schie­de­ner “Impuls­ma­te­ria­li­en” für den Klein­kind­be­reich ken­nen­ge­lernt
- Beson­de­re räum­li­che Vor­aus­set­zun­gen und Anfor­de­run­gen an den Trä­ger wur­den ange­spro­chen
- Klein­kind­ge­rech­te Auf­bau­ten wur­den auf­ge­zeigt und besprochen

Inhalte

- Grund­la­gen der moto­ri­schen Entwicklung
— Ken­nen­ler­nen ver­schie­de­ner “Impuls­ma­te­ria­li­en” für den Kleinkindbereich
— Räum­li­che Vor­aus­set­zun­gen und Anfor­de­run­gen an den Träger
— Klein­kind­ge­rech­te Aufbauten
— Bewe­gungs­an­re­gung über Musik und Sprache
— Musi­ka­li­sche Impul­se zur Bewe­gungs­an­re­gung durch:
— Spra­che / Ver­se / Bewegungsgeschichten
— Lieder
— Ein­fa­che Tänze
— Ein­satz von Mate­ri­al / Instrumenten

Arbeitsweise

Impuls­vor­trag
Prak­ti­sche Bei­spie­le und Durchführung

Zielgruppe

Fach­kräf­te in der früh­kind­li­chen Bildung

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Bewe­gungs­klei­dung, Rutschsocken/Turnschuhe/Gymnastikschuhe …
Han­dy oder Foto­ap­pa­rat für Auf­nah­men, klei­nes Hand­tuch für Spielformen

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 10.01.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
07.02.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Cornelia ReschDipl.-Musiklehrerin
Carl-Michael BundschuhFachlehrer f. musisch-technische Fächer
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung