Mit kollegialer Beratung und Begleitung die eigenen Kompetenzen verbessern

Im beruf­li­chen All­tag von Pra­xis­an­lei­tun­gen erge­ben sich immer wie­der Situa­tio­nen, die mit Unsi­cher­hei­ten ver­bun­den sind oder mit der Fra­ge, wel­ches pro­fes­sio­nel­le Han­deln hier ange­mes­sen ist. Häu­fig füh­len sich Pra­xis­an­lei­tun­gen als Einzelkämpfer*innen. Die Metho­den der kol­le­gia­len Bera­tung und Pra­xis­be­glei­tung bie­ten die Mög­lich­keit, sys­te­ma­tisch und struk­tu­riert beruf­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen. Die Metho­den sehen vor, dass gleich­be­rech­tig­te Kollegen*innen sich wech­sel­sei­tig in Pra­xis­fra­gen reflek­tie­ren und gemein­sam Lösungs­mög­lich­kei­ten ent­wi­ckeln (mit­ein­an­der und von­ein­an­der ler­nen) und somit ihre pro­fes­sio­nel­len Kom­pe­ten­zen weiterentwickeln.

Inhalte

Refle­xi­on der eige­nen Vorgehensweise
Vor­stel­lung und Aus­ein­an­der­set­zung mit der Metho­de kol­le­gia­le Bera­tung und Praxisbegleitung
Prak­ti­sche Übun­gen zur Durchführung
Chan­cen, Gren­zen und Her­aus­for­de­run­gen im Rah­men der kol­le­gia­len Bera­tung und Praxisbegleitung

Zielgruppe

Pra­xis­an­lei­ten­de in der Pflegeausbildung

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Die Ver­an­stal­tung ist als Pflicht­fort­bil­dung anrechenbar.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 12.02.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
12.03.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Rita KiemelAltenpflegerin, Pflegedienstleitung, Pflegepädagogik (BA), Pflegewissenschaft (MA), Ethikmoderatorin
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung