Geschichte & Gesellschafter
- Geschichte
- Gesellschafter
- Kinderhaus St. Loreto Tansania
Seit über 160 Jahren ist die Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal e.V. in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens aktiv. Nach dem Vorbild Vinzenz von Pauls und Luise von Marillacs nehmen Schwestern gemeinsam mit vielen Mitarbeitenden die Nöte der Zeit auf und versuchen durch aktive Hilfe Antwort zu geben.
Im Zentrum des Handelns steht der hilfesuchende Mensch. Die Genossenschaft ist neben der St. Loreto gGmbH Gesellschafter der Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH, der Vinzenz von Paul Hospital gGmbH und der Vinzenz von Paul soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH.
Kloster Untermarchtal – Barmherzige Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul
„Unter dem Leitmotiv „selbst.bestimmt.leben.“ gestaltet die Stiftung Haus Lindenhof seit mehr als 50 Jahren das Leben von älteren Menschen und Menschen mit Behinderung in Ostwürttemberg mit. Stiftung Haus Lindenhof | Startseite (haus-lindenhof.de)
Gemeinsam mit den Menschen, die sie begleitet, handelt die Stiftung Haus Lindenhof als Teilhabepartner in den Bereichen der Alten- und Eingliederungshilfe. Der Charakter ihrer Angebote
Keyfacts. (Stand Oktober 2024)
- 1.957 Mitarbeiter:innen
- 2.321 Menschen, die wir begleiten (ältere Menschen und Menschen mit Behinderung)
- Engagement in 3 Landkreisen (Ostalbkreis, Landkreise Göppingen und Heidenheim)
- Rund 70 Standorte mit ca. 100 Angeboten
- 1971 als gGmbH gegründet und 1986 in eine kirchliche Stiftung privaten Rechts überführt
Die Franz von Assisi Einrichtungen sind ein Zusammenschluss von Jugendhilfe-Einrichtungen und Schulen der Erziehungshilfe (SBBZ) in den Landkreisen Göppingen und Ostalbkreis sowie der Landeshauptstadt Stuttgart.
Zu den Tätigkeitsfeldern gehören Bildung, Erziehung, Förderung und Beratung
In unseren Franz von Assisi Einrichtungen bieten wir in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe vielfältige Betreuungsformen, darunter Kindertagesstätten, ambulante und vollstationäre Betreuungsangebote, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), kommunale Angebote, Schulsozialarbeit, Beratungsstellen u. v. m. www.franzvonassisi.de
Die katholische Stiftung Kinder- und Jugenddorf Marienpflege in Ellwangen ist ein pädagogisches Zentrum für Kinder, Jugendliche und Familien, mit ca. 275 MitarbeiterInnen und mit breit gefächertem Angebot seit 1830 in der Jugendhilfe tätig www.marienpflege.de
- ca. 16.500 katholische Gemeindemitglieder in der Stadt Ludwigsburg
- 5 Kirchengemeinden und 4 Gemeinden für KatholikInnen anderer
Muttersprachen, die in einer Seelsorgeeinheit zusammengefasst sind
- In 13 Kindertageseinrichtungen, davon 5 Kinder- und Familienzentren erziehen, bilden und betreuen unsere pädagogisch ausgebildeten Fachkräfte rund 650 Kinder.
Die abgebildete Dreieinigkeitskirche am Marktplatz ist die Mutterkirche der 5 katholischen Gemeinden “Auferstehung Christi”, “St. Elisabeth”, “St. Paulus”, “St. Thomas und Johannes” und “Zur heiligsten Dreieinigkeit”. Zum Profil unserer Gesamtkirchengemeinde zählen zudem 7 Soziale Dienste, eine Sozialstation, 4 Mittagstische, eine Jugendkirche, ein Haus der Katholischen Kirche und die Wohngemeinschaft für behinderte Kinder und Jugendliche der Stiftung Liebenau. Katholische Kirche Ludwigsburg (kath-kirche-lb.de)
Wir unterstützen St. Loreto in Tansania
Seit 1960 engagieren sich die Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal in Tansania.
Wie Vinzenz von Paul und Louise von Marillac sehen die Vinzentinerinnen ihre Nachfolge Christi in der Berufung zum Dienst an den Armen.
Ihre Sorge gilt in Tansania allen, die in irgendeiner Weise „arm” oder hilfebedürftig sind: kranke und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Gehörlose, Kinder – besonders Waisen und Straßenkinder – Suchende, Unwissende und Benachteiligte.
St. Loreto Institut für soziale Berufe unterstützt mit seinen Studierenden ein Projekt der Vinzentinerinnen in Tansania: das Kinderheim St. Loreto in Mbinga.
Das Heim St. Loreto bietet 80 Plätze für behinderte Kinder und Straßenkinder. Beim Lernen, bei der Arbeit, im Spiel und in der Gemeinschaft helfen sie sich gegenseitig.
Dabei finden sie Selbstwertgefühl und innere Freude. Auf dem kurzen, behindertengerechten Weg zur benachbarten Hurumaschule erreichen auch die von der Natur benachteiligten Kinder mit Gehhilfen oder einem Rollstuhl die Schule.
Durch unterschiedlichste Aktionen wurden in den letzten Jahren mehrere tausend Euro gesammelt. So beteiligten sich viele Studierende und Lehrkräfte beim 24-Stunden-Schwimmen, beim Singen auf dem Marktplatz, bei Flohmarktverkäufen und anderen Aktionen. Auch die Gottesdienstkollekten gehen regelmäßig nach Tansania. Immer wieder unterstützen Klassen das Projekt durch klasseninterne Sammlungen oder private Spenden.
Das Projekt lebt von der Bereitschaft und den Ideen der Studierenden und Mitarbeiter*innen und eröffnet allen Beteiligten die Möglichkeit, mehr über die Menschen und Lebensweisen in dem afrikanischen Land zu erfahren.