Erzieher*in mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung

Jugend- und Heimerzieher*innen machen sich stark für Kinder und Jugendliche - vor allem in Einrichtungen, die Familien ersetzen oder ergänzen. Sie begleiten, fördern und stärken junge Menschen auf ihrem Weg in das Erwachsenenleben. Darüber hinaus sind sie auch in Jugendhäusern, Schulen, Kindergärten und der Behindertenhilfe gefragt - überall dort, wo es darum geht, Perspektiven zu schaffen und junge Menschen zu unterstützen.

Je nach Arbeitsort kann die Arbeit auf unterschiedliche Schwerpunkte ausgerichtet sein (z.B. sportlich, musisch-kreativ, erlebnispädagogisch…).

Bildungsangebot und Berufsfeld

Praxisintegriert oder Vollschulisch
Berufsfeld

Abschluss

Staatlich anerkannte*r Jugend- und Heimerzieher*in
Bachelor Professional in Sozialwesen: Hochschulzugangsberechtigung

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlere Reife + 12-monatiges Praktikum
Weitere Aufnahmevoraussetzungen

Standorte & Kontakte

Schwäbisch Gmünd

Zeitmodell

Tageweise / Blockwochen (je nach Ausbildungsform)
Weitere Details

Dauer

36 Monate

Start und Anmeldefrist

Start: jährlich nach den Sommerferien
Anmeldeformular (Anmeldung bis spätestens 30. Juni)

Kosten

378,- € jährlich Brutto (SJ 2025/26)
Zur Gebührenordnung

Verdienst während der praxisintegrierten Ausbildung

Beginnend mit 1.200,- € bis 1.600,- €

Verdienst nach der Ausbildung

ca. 3.500,- € bis zu 4.500,- € (Trägerabhängig)

Lage und Infrastruktur

Ausstattung und Lernumgebung 

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Besondere Lernangebote

Internationale Möglichkeiten

Gemeinschaft und Mitgestaltung

Kooperationen

Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft leider oft ein Tabuthema. Viele Menschen schämen sich dafür, einsam zu sein und versuchen, ihre Gefühle zu verbergen. Doch Einsamkeit ist ein Problem, das viele Menschen betrifft und das oft schwerwiegende Folgen hat.  

Um auf dieses Thema aufmerksam zu machen und es aus der Tabu-Ecke herauszuholen, haben sich angehende Jugend- und Heimerzieher*innen und Fachwirt*innen für Organisation und Führung des Instituts St. Loreto mit dem Thema Einsamkeit beschäftigt.  

Die Fachschüler*innen haben ihre Gedanken und Erfahrungen in Fotos und Texten festgehalten, sie ermöglichen uns einen Einblick hinter ihre Mauern und zeigen, dass Einsamkeit ein universelles Gefühl ist, das uns alle irgendwann betrifft.  

Einige beschrieben ihre eigenen Erfahrungen und Emotionen, während andere sich auf die Situationen und Erfahrungen von Menschen in ihrem Umfeld fokussierten. 

Hier lesen und sehen Sie die Bilder und Texte in einer stimmungsvollen Sway: