Heilerziehungspfleger*in

Heilerziehungspfleger*innen sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Ihr Aufgabenfeld umfasst Assistenz, Beratung, Begleitung, Pflege und Bildung von Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus ist der/die Heilerziehungspfleger*in anerkannte Fachkraft im Regelkindergarten.

Bildungsangebot und Berufsfeld

Praxisintegriert oder Vollschulisch
Berufsfeld

Abschluss

Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
Bachelor Professional in Sozialwesen: Hochschulzugangsberechtigung

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlere Reife + 12-monatiges Praktikum 
Weitere Aufnahmevoraussetzungen

Standorte & Kontakte

Schwäbisch Gmünd

Zeitmodell

Tageweise
Weitere Details

Dauer

36 Monate

Start und Anmeldefrist

Start: jährlich nach den Sommerferien
Anmeldeformular (Anmeldung bis spätestens 30. Juni)

Kosten

378,- € jährlich Brutto (SJ 2025/26)
Zur Gebührenordnung

Verdienst während der praxisintegrierten Ausbildung

Beginnend mit 1.200,- € bis 1.600,- €

Förderungsmöglichkeiten

Hier klicken

Verdienst nach der Ausbildung

Ca. 3.500,- € bis zu 4.500,- € (Trägerabhängig)

Lage und Infrastruktur

Ausstattung und Lernumgebung

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Besondere Lernangebote

Internationale Möglichkeiten

Kooperationen

Ressourcenentdecker*in
           Als HEP suche ich nach dem Schatz, der in jedem verborgen ist.

Die Studierenden der Heilerziehungspflegeschule beschäftigten sich in einem Projekt im Unterrichtsmodul  „Beruf und Identität“ mit der folgenden Aufgabe:

Stellen Sie sich vor, Sie beauftragen eine Marketing-Agentur, den Beruf „Heilerziehungspfleger*in“ zu bewerben. Für das Gespräch mit dem Redakteur dieser Agentur überlegen Sie vorab, mit welchen Begriffen und Slogans Sie selbst die Heilerziehungspflege beschreiben würden.

Die treffenden und voguen Ideen wurden zu Postern und Werbebannern.