Teamkonzept

Neben der Fach­kom­pe­tenz (Wis­sen und Fer­tig­kei­ten) sind von zukünf­ti­gen Fach­kräf­ten ins­be­son­de­re auch Per­so­na­le Kom­pe­ten­zen (Sozi­al­kom­pe­tenz und Selb­stän­dig­keit) gefor­dert. 

Mit dem Team­kon­zept wer­den die Per­so­na­len Kom­pe­ten­zen im Rah­men der Aus­bil­dung erwei­tert und ver­mit­telt. 

Fallschirminformation

Kom­pe­ten­zen, die durch das Team­kon­zept erreicht wer­den (kön­nen): 

Die Stu­die­ren­den 

  • sind team­fä­hig, 
  • kön­nen Lei­tungs­auf­ga­ben über­neh­men (z.B. eines Teams, einer AG), 
  • arbei­ten eigen­stän­dig, 
  • tra­gen Ver­ant­wor­tung für ihr Han­deln und ihre Auf­ga­ben, 
  • zei­gen Refle­xi­vi­tät in ihrem Han­deln, 
  • ver­fü­gen über Lern­kom­pe­tenz 
  • und ent­wi­ckeln damit ihre Per­sön­lich­keit wei­ter. 

Struk­tur des Team­kon­zepts: 
Die Stu­die­ren­den arbei­ten über ein / zwei Schul­jah­re in fes­ten Teams (4 bis 8 Stu­die­ren­de). Für die Team­ar­beit sind im Stun­den­plan regel­mä­ßig fixe Stun­den­an­tei­le ein­ge­plant. 
Die Teams arbei­ten nach einer vor­ge­ge­be­nen Struk­tur und wer­den durch Tuto­ren (lat. Beschüt­zer, z.B. eine Lehr­kraft) regel­mä­ßig beglei­tet. Fes­ter Bestand­teil der Team­sit­zun­gen ist die Eva­lua­ti­on der Zusam­men­ar­beit. 
Das Team­kon­zept vari­iert je nach Fach­schu­le und Stand­ort. 

Inhal­te 
Die Teams erhal­ten Auf­ga­ben- und Fra­ge­stel­lun­gen aus den jewei­li­gen Lern­fel­dern bzw. Hand­lungs­fel­dern und Fächern. Sie erar­bei­ten die­se selb­stän­dig und spei­sen die Ergeb­nis­se in den jewei­li­gen Unter­richt ein. 
Der Grup­pen­pro­zess wird regel­mä­ßig reflek­tiert. Die Stu­die­ren­den ler­nen, in wert­schät­zen­der Grund­hal­tung Feed­back inner­halb des Teams zu geben und zu erhal­ten.