Teamkonzept
Neben der Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) sind von zukünftigen Fachkräften insbesondere auch Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit) gefordert.
Mit dem Teamkonzept werden die Personalen Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung erweitert und vermittelt.

Kompetenzen, die durch das Teamkonzept erreicht werden (können):
Die Studierenden
- sind teamfähig,
- können Leitungsaufgaben übernehmen (z.B. eines Teams, einer AG),
- arbeiten eigenständig,
- tragen Verantwortung für ihr Handeln und ihre Aufgaben,
- zeigen Reflexivität in ihrem Handeln,
- verfügen über Lernkompetenz
- und entwickeln damit ihre Persönlichkeit weiter.
Struktur des Teamkonzepts:
Die Studierenden arbeiten über ein / zwei Schuljahre in festen Teams (4 bis 8 Studierende). Für die Teamarbeit sind im Stundenplan regelmäßig fixe Stundenanteile eingeplant.
Die Teams arbeiten nach einer vorgegebenen Struktur und werden durch Tutoren (lat. Beschützer, z.B. eine Lehrkraft) regelmäßig begleitet. Fester Bestandteil der Teamsitzungen ist die Evaluation der Zusammenarbeit.
Das Teamkonzept variiert je nach Fachschule und Standort.
Inhalte
Die Teams erhalten Aufgaben- und Fragestellungen aus den jeweiligen Lernfeldern bzw. Handlungsfeldern und Fächern. Sie erarbeiten diese selbständig und speisen die Ergebnisse in den jeweiligen Unterricht ein.
Der Gruppenprozess wird regelmäßig reflektiert. Die Studierenden lernen, in wertschätzender Grundhaltung Feedback innerhalb des Teams zu geben und zu erhalten.