Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise

All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen — Anmel­dung zu Fortbildungen/Veranstaltungen

Prä­am­bel
Die­se All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen gel­ten für sämt­li­che mit der St. Lore­to gGmbH Ost­alb­kreis (im Fol­gen­den: „Ver­an­stal­ter“) abge­schlos­se­nen Ver­trä­ge, die die Durch­füh­rung einer vom Ver­an­stal­ter ange­bo­te­nen Dienst­leis­tung zum Gegen­stand haben.

§ 1 Reservierung/Anmeldung
Inter­es­sen­ten unse­rer Ver­an­stal­tun­gen kön­nen sich per Fax, auf unse­rer Home­page oder auf dem Post­weg zu einer Ver­an­stal­tung ver­bind­lich anmel­den. Anmel­dun­gen müs­sen schrift­lich erfol­gen. Die Anmel­dung wird vom Ver­an­stal­ter bestä­tigt. Mit der ver­bind­li­chen Bestä­ti­gung kommt ein Semi­nar­ver­trag über die gesam­te Ver­an­stal­tung zustan­de. Ver­trags­part­ner des Ver­an­stal­ters ist der ange­mel­de­te Teil­neh­mer. Zusa­gen zu den Ver­an­stal­tun­gen erfol­gen in der Rei­hen­fol­ge der ein­ge­gan­ge­nen Anmeldungen.

§ 2 Gebüh­ren
1. Die Ver­an­stal­tungs- bzw. Semi­nar­ge­büh­ren wer­den 14 Tage vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn ohne Abzug zur Zah­lung fäl­lig. Bei Anmel­dung inner­halb der 14 Tage vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn wer­den die Gebüh­ren sofort, spä­tes­tens am ers­ten Tag der Ver­an­stal­tung, fäl­lig. Gebüh­ren sind an die auf der Rech­nung ange­ge­be­ne Bank­ver­bin­dung zu über­wei­sen.
2. Bei Abbruch der Ver­an­stal­tung ist die gesam­te Gebühr fäl­lig, soweit nicht die Vor­aus­set­zun­gen des § 4 Ziff. 1 oder 2 vor­lie­gen. Ein Anspruch auf Rück­erstat­tung nicht wahr­ge­nom­me­ner Ver­an­stal­tun­gen besteht nicht.

§ 3 Aus­schluss­recht
Sofern die Zah­lung gem. § 2 nicht recht­zei­tig zum Zeit­punkt der Fäl­lig­keit geleis­tet wird, behält sich der Ver­an­stal­ter das Recht vor, den Teil­neh­mer von der Ver­an­stal­tung auszuschließen.

§ 4 Vor­aus­set­zung für die Durch­füh­rung der Veranstaltungen/Rücktrittsvorbehalt
1. Unse­re Ver­an­stal­tun­gen fin­den sicher statt, wenn die in der Ver­an­stal­tungs­be­schrei­bung genann­te Min­dest­teil­neh­mer­zahl erreicht ist. Bei gerin­ge­rer Teil­neh­mer­zahl behal­ten wir uns bis zu zwei Wochen vor Beginn der Ver­an­stal­tung vor, die Ver­an­stal­tung abzu­sa­gen oder zu ver­schie­ben. Bereits bezahl­te Gebüh­ren wer­den zurück­er­stat­tet.
2. Soll­te auf Grund kurz­zei­ti­gen Aus­falls eines Refe­ren­ten die Durch­füh­rung der Ver­an­stal­tung unmög­lich sein, behal­ten wir uns vor, die Ver­an­stal­tung abzu­sa­gen und/oder auf einen neu­en Ter­min zu ver­schie­ben. Im Fal­le der Absa­ge der Ver­an­stal­tung wer­den bereits bezahl­te Gebüh­ren zurück­er­stat­tet.
3. Wei­ter­ge­hen­de Ansprü­che sind ausgeschlossen.

§ 5 Stor­nie­rung, Rück­tritt, Schrift­form
1. Jede Stor­nie­rung sei­tens des Teil­neh­mers hat unter Wah­rung der Schrift­form gem. § 126 BGB gegen­über dem Ver­an­stal­ter zu erfol­gen (eine E‑Mail ist aus­rei­chend).
2. Bei Stor­nie­rung einer Anmel­dung im Zeit­raum von zwei bis vier Wochen vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn berech­nen wir 40 % der Ver­an­stal­tungs­ge­büh­ren.
3. Bei Stor­nie­rung einer Anmel­dung im Zeit­raum von zwei Wochen bis vier Tage vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn berech­nen wir 50 % der Semi­nar­ge­büh­ren.
4. Bei Stor­nie­rung ab drei Tagen vor dem Ver­an­stal­tungs­tag berech­nen wir die gesam­te Kurs­ge­bühr (100 %).
5. Die Stor­nie­rungs­ge­büh­ren gel­ten unab­hän­gig vom Absa­ge­grund.
6. Sons­ti­ge Rück­tritts- und Wider­rufs­rech­te, gleich aus wel­chem Rechts­grund, sind aus­ge­schlos­sen.
7. Bei Abbruch der Ver­an­stal­tung durch den Teil­neh­mer ist die gesam­te Ver­an­stal­tungs­ge­bühr fäl­lig. Ein Anspruch auf Rück­zah­lung nicht in Anspruch genom­me­ner Ver­an­stal­tun­gen besteht nicht.
8. Ein Ein­be­halt von Semi­nar­ge­büh­ren erfolgt nicht, sofern eine War­te­lis­te für die Ver­an­stal­tung besteht und ande­re Teil­neh­mer nach­rü­cken oder ein Ersatz­teil­neh­mer vom ver­hin­der­ten Teil­neh­mer genannt wird und mit die­sem ein wirk­sa­mer Ver­trag zustan­de kommt.

§ 6 Veranstaltungsablauf/Änderungen im Pro­gramm
Bei kurz­fris­ti­gen Absa­gen von Refe­ren­ten behal­ten wir uns vor, die Ver­an­stal­tung mit Ersatz­re­fe­ren­ten durch­zu­füh­ren. Ist auf Grund der Kür­ze der Zeit die Stel­lung eines Ersatz­re­fe­ren­ten nicht mög­lich, behal­ten wir uns vor, die betrof­fe­ne Ver­an­stal­tung abzu­sa­gen und auf einen – zeit­na­hen – Ter­min zu ver­schie­ben. Wei­ter­ge­hen­de Ansprü­che bestehen nicht.

§ 7 Arbeitsunterlagen/Urheberrecht
Die Arbeits­un­ter­la­gen des Ver­an­stal­ters wer­den in der Ver­an­stal­tung ver­teilt. Bei Nicht­teil­nah­me sind Vor­ab- und Nach­sen­dun­gen nicht mög­lich. Die Ver­an­stal­tungs­un­ter­la­gen sind urhe­ber­recht­lich geschützt und dür­fen nicht – auch nicht aus­zugs­wei­se – ohne schrift­li­che Ein­wil­li­gung des Ver­an­stal­ters und der jewei­li­gen Refe­ren­ten ver­viel­fäl­tigt oder gewerb­lich genutzt wer­den. Der Ver­an­stal­ter über­nimmt kei­ne Haf­tung für die Inhal­te der Semi­nar­vor­trä­ge oder der beglei­ten­den Arbeits­un­ter­la­gen, sofern kein vor­sätz­li­ches oder grob fahr­läs­si­ges Ver­schul­den des Ver­an­stal­ters oder eines Erfül­lungs­ge­hil­fen des Ver­an­stal­ters vorliegt.

§ 8 Daten­schutz
1. Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen ist die Bil­dungs­aka­de­mie St. Lore­to gGmbH Ost­alb­kreis, Wil­deck 4, 73525 Schwä­bisch Gmünd. Ulm HRB 724074, Geschäfts­füh­rer: Det­lev Wie­sin­ger.
2. Gemäß § 6 Abs. 1, S. 1, lit. c (KDG) machen wir dar­auf auf­merk­sam, dass die im Rah­men der Erfül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­li­chen not­wen­di­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, gespei­chert und genutzt wer­den. Per­sön­li­che Daten wer­den selbst­ver­ständ­lich ver­trau­lich behan­delt.
3. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz erhal­ten Sie unter fol­gen­dem Link: http://st-loreto.de/datenschutz/

§ 9 Ver­pfle­gung
Aus der jewei­li­gen Ver­an­stal­tungs­aus­schrei­bung geht her­vor, ob Ver­pfle­gung in den Semi­nar­kos­ten ent­hal­ten ist.

§ 10 Anreise/Übernachtung/Hotels
Anrei­se und Über­nach­tun­gen sind regel­mä­ßig nicht im Ver­an­stal­tungs­preis ent­hal­ten, es sei denn, aus der Ver­an­stal­tungs­aus­schrei­bung ergibt sich Abwei­chen­des. Etwa­ig not­wen­di­ge Zim­mer­re­ser­vie­run­gen wer­den vom Ver­an­stal­tungs­teil­neh­mer selbst­stän­dig vorgenommen.

§ 11 Haftung/Gerichtsstand
1. Die Haf­tung der Bil­dungs­aka­de­mie St. Lore­to ist auf Vor­satz, gro­be Fahr­läs­sig­keit und die Ver­let­zung ver­trags­we­sent­li­cher Pflich­ten beschränkt, wobei es sich um typi­sche bei der jewei­li­gen Ver­an­stal­tung vor­her­seh­ba­re Schä­den han­deln muss. Die gesetz­li­che Haf­tung wegen schuld­haf­ter Ver­let­zung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesund­heit, die auf einer fahr­läs­si­gen Pflicht­ver­let­zung des Ver­an­stal­ters oder einer vor­sätz­li­chen oder fahr­läs­si­gen Pflicht­ver­let­zung eines gesetz­li­chen Ver­tre­ters für Erfül­lungs­ge­hil­fen des Ver­an­stal­ters beru­hen, bleibt unbe­rührt.
2. Gerichts­stand und Erfül­lungs­ort ist für die Ver­trags­part­ner Schwä­bisch Gmünd.

Stand: Juli 2018

Datenschutz­hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen, z.B. Name, Adres­se, E‑Mail-Adres­sen, Nut­zer­ver­hal­ten, IP-Adres­se. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzhinweisen.

1. Infor­ma­tio­nen

Ver­ant­wort­li­cher gem. § 4 Nr. 9 KDG ist:

St. Lore­to gGmbH
Wil­deck 4
73525 Schwä­bisch Gmünd

Tele­fon: 07171–6003‑0
E‑Mail: gmuend@st-loreto.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Daten­schutz­be­auf­trag­ter nach § 36 KDG:

Tho­mas Alt­ham­mer
c/o Alt­ham­mer & Kill GmbH & Co. KG
Roscher­str. 7
30161 Han­no­ver
Tele­fon +49 511 330603–0
Tele­fax +49 511 330603–48
E‑Mail: kontakt-dsb(at)althammer-kill.de
https://www.althammer-kill.de

2. Hos­ting

Exter­nes Hosting

Die­se Web­site wird bei einem exter­nen Dienst­leis­ter gehos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, handeln.

Der Ein­satz des Hos­ters erfolgt zum Zwe­cke vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men, der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kun­den (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Unser Hos­ter wird Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unse­re Wei­sun­gen in Bezug auf die­se Daten befolgen.

Wir set­zen fol­gen­den Hos­ter ein:

Raid­bo­xes GmbH
Hafen­stra­ße 32
48153 Müns­ter

3. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflichtinformationen

Daten­schutz auf der Webseite

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Infor­ma­to­ri­sche Nutzung

Für die infor­ma­to­ri­sche Nut­zung unse­rer Web­sei­ten, erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die uns Ihr Brow­ser auto­ma­tisch über­mit­telt, wie etwa:

IP-Adres­se
Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge
Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Sei­te)
jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge und der Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den etc.)
Web­sei­te, von der die Anfor­de­rung kommt
Brow­ser­typ / Ver­si­on / Spra­che
Betriebs­sys­tem und des­sen Ober­flä­che
Spra­che und Ver­si­on Ihres Browsers.

Spei­cher­dau­er

Soweit inner­halb die­sen Daten­schutz­hin­wei­sen kei­ne spe­zi­el­le­re Spei­cher­dau­er genannt wur­de, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen gel­tend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir kei­ne ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Grün­de für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steu­er- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall die­ser Gründe.

Ser­ver-Log-Datei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
Refer­rer URL
Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners
Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
IP-Adres­se

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird durch uns nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von § 6 . Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files erfasst werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zu den Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 2 lit. b KDG bzw. § 11 Abs. 2 lit. a KDG, sofern beson­de­re Daten­ka­te­go­rien im Sin­ne von § 4 Nr. 2 KDG ver­ar­bei­tet wer­den. Im Fal­le einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außer­dem auf Grund­la­ge von§ 41 Abs. 1 KDG. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr End­ge­rät ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grund­la­ge des § 6 Abs. 2 lit. c KDG. Des Wei­te­ren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern die­se zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 2 lit. d KDG. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann fer­ner auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach § 6 Abs. 2 lit. g KDG erfol­gen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absät­zen die­ser Daten­schutz­hin­wei­se informiert.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen Direkt­wer­bung (§ 23 KDG)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Die jewei­li­ge Rechts­grund­la­ge, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­neh­men sie die­sen Daten­schutz­hin­wei­sen. Wenn sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir ihre betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

Wer­den ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing (§ 24 KDG), soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn sie wider­spre­chen, wer­den ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung verwendet.

Beschwerde­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen das KDG steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit (§ 22 KDG)

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Aus­kunft, Löschung und Berich­ti­gung (§§ 17, 18, 19 KDG)

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung (§ 20 KDG)

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fällen:

Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.
Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
Wenn Sie einen Wider­spruch nach § 23 KDG ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Zur Gel­tend­ma­chung Ihrer Betrof­fe­nen­rech­te kön­nen Sie sich an die unter Nr. 1 auf­ge­führ­ten Stel­len wen­den oder direkt an gmuend@st-loreto.de.

4. Daten­er­fas­sung auf die­ser Website

Hin­weis zur Daten­wei­ter­ga­be in die USA und sons­ti­ge Drittstaaten

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA oder sons­ti­gen daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Dritt­staa­ten. Wenn die­se Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­se Dritt­staa­ten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass in die­sen Län­dern kein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau garan­tiert wer­den kann. Bei­spiels­wei­se sind US-Unter­neh­men dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Sicher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hier­ge­gen gericht­lich vor­ge­hen könn­ten. Es kann daher nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass US-Behör­den (z. B. Geheim­diens­te) Ihre auf US-Ser­vern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­ten, aus­wer­ten und dau­er­haft spei­chern. Wir haben auf die­se Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten kei­nen Einfluss.

Coo­kies

Unse­re Inter­net­sei­ten ver­wen­den so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en und rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dau­er einer Sit­zung (Ses­si­on-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Coo­kies) auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert. Ses­si­on-Coo­kies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie die­se selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Teil­wei­se kön­nen auch Coo­kies von Dritt­un­ter­neh­men auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te betre­ten (Third-Par­ty-Coo­kies). Die­se ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nut­zung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen des Dritt­un­ter­neh­mens (z. B. You­Tube, Goog­le Web Fonts, Goog­le Maps und Wordfence).

Coo­kies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Web­site­funk­tio­nen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den (z.B. Ses­si­on Coo­kie). Ande­re Coo­kies die­nen dazu, das Nut­zer­ver­hal­ten aus­zu­wer­ten oder Wer­bung anzu­zei­gen bzw. das Dritt­an­bie­ter Nut­zer­pro­fi­le anlegen.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. Kon­takt­for­mu­lar) oder zur Opti­mie­rung der Web­site erfor­der­lich sind (not­wen­di­ge Coo­kies), wer­den auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. g KDG gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Sofern eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies und ver­gleich­ba­ren Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Soweit Coo­kies von Dritt­un­ter­neh­men oder zu Ana­ly­se­zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, wer­den wir Sie hier­über im Rah­men die­ser Daten­schutz­hin­wei­se geson­dert infor­mie­ren und eine Ein­wil­li­gung über den Coo­kie Con­sent Mana­ger (Coo­kie Ban­ner) abfragen.

Ein­wil­li­gung mit Borlabs Cookie

Unse­re Web­site nutzt die Con­sent-Tech­no­lo­gie von Borlabs Coo­kie (Coo­kie Con­sent Mana­ger) , um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Coo­kies in Ihrem Brow­ser oder zum Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und die­se daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren. Anbie­ter die­ser Tech­no­lo­gie ist Borlabs — Ben­ja­min A. Born­schein, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Borlabs).

Wenn Sie unse­re Web­site betre­ten, wird ein Borlabs-Coo­kie in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder der Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gun­gen gespei­chert wer­den. Die­se Daten wer­den nicht an den Anbie­ter von Borlabs Coo­kie weitergegeben.

Die erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern bzw. das Borlabs-Coo­kie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Coo­kie fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Ein­satz der Borlabs-Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 6 Abs. 1 lit. d KDG.

Kon­takt­for­mu­lar / Info­ma­te­ri­al bestellen

Wenn Sie uns kon­tak­tie­ren bzw. Info­ma­te­ri­al bestel­len, wer­den Ihre Anga­ben inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten bzw. per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Fer­ner haben Sie die Mög­lich­keit Info­ma­te­ri­al zu bestel­len. Die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten ver­wen­den wir um Ihnen das Info­ma­te­ri­al zukom­men zu lassen.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen § 6 Abs. 1 lit. g KDG oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung § 6 Abs. 1 lit. b KDG (News­let­ter) sofern die­se abge­fragt wur­de; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns über­mit­tel­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Anfra­ge per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. c KDG, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Ein­satz von Chat­bot (collect.chat)

Wir set­zen den Chat­bot von collect.chat ein, um mit Ihnen zu kom­mu­ni­zie­ren. Der Chat­bot ist in der Lage, ohne mensch­li­che Hil­fe auf Ihre Fra­gen und sons­ti­gen Ein­ga­ben zu reagie­ren. Hier­zu ana­ly­sie­ret der Chat­bots neben Ihren Ein­ga­ben wei­te­re Daten, um pas­sen­de Ant­wor­ten zu geben (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen und sons­ti­ge Kon­takt­da­ten, sons­ti­ge Iden­ti­fi­ka­to­ren, Bestel­lun­gen und Chat­ver­läu­fe, etc). Fer­ner kön­nen über den Chat­bot Ihre IP-Adres­se, Log­da­tei­en, Stand­ort­in­for­ma­tio­nen und ande­re Meta­da­ten erfasst wer­den. Die­se Daten wer­den auf den Ser­vern des Chat­bot-Anbie­ters in den USA gespeichert.

Auf Grund­la­ge der erfass­ten Daten kön­nen Nut­zer­pro­fi­le erstellt wer­den. Außer­dem kön­nen die Daten zur Aus­spie­lung inter­es­sen­ge­rech­ter Wer­bung genutzt wer­den, sofern die übri­gen recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen (ins­be­son­de­re eine Ein­wil­li­gung) hier­für vor­lie­gen. Dazu kön­nen die Chat­bots mit Ana­ly­se- und Wer­be­tools ver­knüpft werden.

Die erfass­ten Daten kön­nen außer­dem dazu genutzt wer­den, um unse­re Chat­bots und ihr Ant­wort­ver­hal­ten zu ver­bes­sern (maschi­nel­les Lernen).

Die von Ihnen im Rah­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns bzw. dem Chat­bot­be­trei­ber, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Rechts­grund­la­ge für den Ein­satz von dem Chat­bot ist § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

5. News­let­ter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bo­te­nen News­let­ter bezie­hen möch­ten, benö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adres­se sowie Infor­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung gestat­ten, dass Sie der Inha­ber der ange­ge­be­nen E‑Mail-Adres­se und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis erho­ben. Für die Abwick­lung der News­let­ter nut­zen wir News­let­ter­diens­te­an­bie­ter, die nach­fol­gend beschrie­ben werden.

Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter­an­mel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG).

Die erteil­te Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑Mail-Adres­se sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen, etwa über den “Austragen”-Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Mailchimp

Die­se Web­site nutzt die Diens­te von Mailchimp für den Ver­sand von News­let­tern. Anbie­ter ist die Rocket Sci­ence Group LLC, 675 Pon­ce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlan­ta, GA 30308, USA.

Mailchimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von News­let­tern orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Wenn Sie Daten zum Zwe­cke des News­let­ter­be­zugs ein­ge­ben (z. B. E‑Mail-Adres­se), wer­den die­se auf den Ser­vern von Mailchimp in den USA gespeichert.

Mit Hil­fe von Mailchimp kön­nen wir unse­re News­let­ter­kam­pa­gnen ana­ly­sie­ren. Wenn Sie eine mit Mailchimp ver­sand­te E‑Mail öff­nen, ver­bin­det sich eine in der E‑Mail ent­hal­te­ne Datei (sog. web-bea­con) mit den Ser­vern von Mailchimp in den USA. So kann fest­ge­stellt wer­den, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net und wel­che Links ggf. ange­klickt wur­den. Außer­dem wer­den tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z. B. Zeit­punkt des Abrufs, IP-Adres­se, Brow­ser­typ und Betriebs­sys­tem). Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen nicht dem jewei­li­gen News­let­ter-Emp­fän­ger zuge­ord­net wer­den. Sie die­nen aus­schließ­lich der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­sen kön­nen genutzt wer­den, um künf­ti­ge News­let­ter bes­ser an die Inter­es­sen der Emp­fän­ger anzupassen.

Wenn Sie kei­ne Ana­ly­se durch Mailchimp wol­len, müs­sen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Verfügung.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te gelöscht. Daten, die zu ande­ren Zwe­cken bei uns gespei­chert wur­den, blei­ben hier­von unberührt.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­lis­te wird Ihre E‑Mail-Adres­se bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list gespei­chert, sofern dies zur Ver­hin­de­rung künf­ti­ger Mai­lings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­es­se als auch unse­rem Inter­es­se an der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben beim Ver­sand von News­let­tern (berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne des § 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­es­sen unser berech­tig­tes Inter­es­se überwiegen.

Nähe­res ent­neh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Mailchimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

6. Plug­ins und Tools

You­Tube

Die­se Web­site bin­det Vide­os der Web­site You­Tube ein. Betrei­ber der Web­site ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wenn Sie eine unse­rer Web­sei­ten besu­chen, auf denen You­Tube ein­ge­bun­den ist, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben.

Des Wei­te­ren kann You­Tube ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern oder ver­gleich­ba­re Tech­no­lo­gien zur Wie­der­erken­nung ver­wen­den (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting). Auf die­se Wei­se kann You­Tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher die­ser Web­site erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vorzubeugen.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se die­se Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web­Fonts erfolgt auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung des Schrift­bil­des auf sei­ner Web­site. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Goog­le Maps

Die­se Sei­te nutzt den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adres­se zu spei­chern. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Daten­über­tra­gung. Wenn Goog­le Maps akti­viert ist, kann Goog­le zum Zwe­cke der ein­heit­li­chen Dar­stel­lung der Schrift­ar­ten Goog­le Web Fonts ver­wen­den. Beim Auf­ruf von Goog­le Maps lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von § 6 Abs. 1 lit. g KDG dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Word­fence

Wir haben Word­fence auf die­ser Web­site ein­ge­bun­den. Anbie­ter ist Defi­ant Inc., Defi­ant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seat­tle, WA 98104, USA (nach­fol­gend „Word­fence“).

Word­fence dient dem Schutz unse­rer Web­site vor uner­wünsch­ten Zugrif­fen oder bös­ar­ti­gen Cyber­at­ta­cken. Zu die­sem Zweck stellt unse­re Web­site eine dau­er­haf­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Word­fence her, damit Word­fence sei­ne Daten­ban­ken mit den auf unse­rer Web­site getä­tig­ten Zugrif­fen abglei­chen und ggf. blo­ckie­ren kann.

Die Ver­wen­dung von Word­fence erfolgt auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an einem mög­lichst effek­ti­ven Schutz sei­ner Web­site vor Cyber­at­ta­cken. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von § 6 Abs. 1 lit. b KDG und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details fin­den Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

7. Eige­ne Datenverarbeitungen

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, pos­ta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bungs­pro­zes­ses erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­si­chern, dass Ihre Daten streng ver­trau­lich behan­delt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Bewer­bungs­un­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprä­chen etc.), soweit dies zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 53 Abs. 1 KDG (Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), § 6 Abs. 1 lit. c KDG (all­ge­mei­ne Ver­trags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben – § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den inner­halb unse­res Unter­neh­mens aus­schließ­lich an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, wer­den die von Ihnen ein­ge­reich­ten Daten auf Grund­la­ge von § 53 Abs. 1 KDG und § 6 Abs. 1 lit. c KDG zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in unse­ren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men sowie der Per­so­nal­ak­te gespeichert.

Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­len­an­ge­bot ableh­nen oder Ihre Bewer­bung zurück­zie­hen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen § 6 Abs. 1 lit. g KDG bis zu 6 Mona­te ab der Been­di­gung des Bewer­bungs­ver­fah­rens (Ableh­nung oder Zurück­zie­hung der Bewer­bung) bei uns auf­zu­be­wah­ren um uns gegen Rechts­an­sprü­che (AGG) abzu­weh­ren. Anschlie­ßend wer­den die Daten gelöscht und die phy­si­schen Bewer­bungs­un­ter­la­gen ver­nich­tet. Die Auf­be­wah­rung dient ins­be­son­de­re Nach­weis­zwe­cken im Fal­le eines Rechts­streits. Sofern ersicht­lich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­der­lich sein wer­den (z. B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhän­gi­gen Rechts­streits), fin­det eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die wei­ter­ge­hen­de Auf­be­wah­rung entfällt.

Eine län­ge­re Auf­be­wah­rung kann außer­dem statt­fin­den, wenn Sie eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung § 6 Abs. 1 lit. b KDG erteilt haben oder wenn gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten der Löschung entgegenstehen.

Auf­nah­me in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen, besteht ggf. die Mög­lich­keit, Sie in unse­ren Bewer­ber-Pool auf­zu­neh­men. Im Fal­le der Auf­nah­me wer­den alle Doku­men­te und Anga­ben aus der Bewer­bung in den Bewer­ber-Pool über­nom­men, um Sie im Fal­le von pas­sen­den Vakan­zen zu kontaktieren.

Die Auf­nah­me in den Bewer­ber-Pool geschieht aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die Abga­be der Ein­wil­li­gung ist frei­wil­lig und steht in kei­nem Bezug zum lau­fen­den Bewer­bungs­ver­fah­ren. Der Betrof­fe­ne kann sei­ne Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. In die­sem Fal­le wer­den die Daten aus dem Bewer­ber-Pool unwi­der­ruf­lich gelöscht, sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­grün­de vorliegen.

Die Daten aus dem Bewer­ber-Pool wer­den spä­tes­tens zwei Jah­re nach Ertei­lung der Ein­wil­li­gung unwi­der­ruf­lich gelöscht.