“Wer Schwächen sieht, macht Kinder stark!” — Lernschwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen in der KiTa

Früh erken­nen — früh för­dern — früh Chan­cen schaf­fen.
Man­che Kin­der fal­len sofort auf — laut, wild, vol­ler Ener­gie. Doch was ist mit denen, die sich still zurück­zie­hen? Die, die schein­bar “ein­fach noch Zeit brau­chen”? Oder die, die sich so sehr anstren­gen und doch nicht mit­kom­men? Genau hier beginnt Ihre pro­fes­sio­nel­le Stär­ke! Wer genau hin­schaut, erkennt früh, wo ein Kind Unter­stüt­zung braucht. Und wer früh unter­stützt, ver­än­dert Leben. Früh­för­de­rung ist kein Luxus, son­dern der Schlüs­sel zu einem erfolg­rei­chen Bil­dungs­weg. Denn was Häns­chen nicht lernt, lernt Hans nur schwer.

Die­se Fort­bil­dung öff­net Augen, schärft den Blick und gibt Ihnen das Rüst­zeug, um Kin­der stark zu machen.

In die­ser pra­xis­na­hen Fort­bil­dung ler­nen Sie:
o Wie sich Lern- und Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen bereits in der Kita zei­gen.
o Wie Sie mit geschärf­tem Blick erken­nen, wel­che Kin­der geziel­te För­de­rung brau­chen.
o Wel­che Beob­ach­tungs­me­tho­den Sie im All­tag nut­zen kön­nen.
o Wie Sie Ihre Wahr­neh­mun­gen wert­schät­zend und wirk­sam kom­mu­ni­zie­ren, damit Hil­fen früh­zei­tig ankom­men.
Sie geben den Schwächs­ten eine Stim­me — und damit eine Zukunft!

Freu­en Sie sich auf einen inspi­rie­ren­den Tag vol­ler Pra­xis­im­pul­se, Aus­tausch und wert­vol­ler Metho­den für Ihre täg­li­che Arbeit. Denn Kin­der, die Unter­stüt­zung bekom­men, dan­ken es Ihnen ein Leben lang.
Machen Sie mit — weil Ihr Blick den Unter­schied macht!

Inhalte

1. “Das sieht doch ganz nor­mal aus…?” — War­um Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen oft über­se­hen werden
o Klei­ne Zei­chen, gro­ße Bedeu­tung: Wie wir Lern- und Ent­wick­lungs­pro­ble­me früh erkennen
o Die häu­figs­ten “ver­steck­ten” Schwie­rig­kei­ten in der Kita
2. “Ach, das wächst sich aus…” oder doch nicht? — Wann Kin­der wirk­lich Unter­stüt­zung brauchen
o Typi­sche Ent­wick­lung oder ech­te Ver­zö­ge­rung? Den Unter­schied verstehen
o Kri­ti­sche Pha­sen: War­um frü­hes Erken­nen alles ver­än­dern kann
3. “Was Häns­chen nicht lernt…” — War­um frü­he För­de­rung Schick­sa­le wendet
o Wie geziel­te Unter­stüt­zung spä­te­re Lern­schwie­rig­kei­ten ver­hin­dern kann
o War­um Ihr Blick als Erzieher*in über die Schul­kar­rie­re eines Kin­des mitentscheidet
4. “Ich sehe was, was du nicht siehst…” — Beob­ach­ten wie ein Profi
o Pra­xis­na­he Metho­den, um Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen im All­tag zu erkennen
o Wor­auf Sie ach­ten soll­ten — von Moto­rik bis Sprache
5. “Wie sag ich’s nur?” — Beob­ach­tun­gen anspre­chen, ohne zu verletzen
o Den rich­ti­gen Ton fin­den: Gesprä­che mit Eltern und Fach­kräf­ten führen
o Wert­schät­zend, klar und lösungs­ori­en­tiert kommunizieren
6. “Und jetzt? Los geht’s!” — Ihr Werk­zeug­kas­ten für den Kita-Alltag
o För­der­ideen und spie­le­ri­sche Ansät­ze für Kin­der, die beson­de­re Unter­stüt­zung brauchen
o Wie Sie sich selbst und Ihr Team stär­ken, um Kin­der best­mög­lich zu begleiten

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te von Kindertageseinrichtungen

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 06.10.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
08.11.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Petra RettenmaierGHS-Lehrerin, Lerntherapeutin M.A., Traumapädagogin
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung