Was geht, wenn scheinbar nichts mehr geht: Interaktionsqualität in der KiTa

In Zei­ten von Per­so­nal­eng­päs­sen, stres­si­gen All­tags­be­din­gun­gen und zeit­wei­lig geschlos­se­nen Bil­dungs­räu­men ste­hen päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te vor beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen. Der Stress­le­vel steigt, Pro­jek­te las­sen sich oft nicht wie geplant fort­füh­ren, und es stellt sich die Fra­ge: Was bleibt an Tagen, an denen schein­bar nichts mehr geht?
Die Ant­wort liegt in der Pfle­ge des Mit­ein­an­ders. Die “Fokus­ver­schie­bung” auf die Bezie­hungs­ar­beit und der eige­nen emo­tio­na­len Ver­füg­bar­keit ermög­licht wirk­sa­mes Tun — auch bei Stress.

Inhalte

Dazu ist es wich­tig, sich selbst ernst zu neh­men und die Pfle­ge der eige­nen Selbst­für­sor­ge. Die­se Fort­bil­dung bie­tet pra­xis­na­he Impul­se und Metho­den, um trotz belas­ten­der Situa­tio­nen im Kita-All­tag pro­fes­sio­nell hand­lungs­fä­hig zu blei­ben. Im Mit­tel­punkt steht die Fra­ge: Wie gelingt es, auch unter schwie­ri­gen Bedin­gun­gen emo­tio­nal ver­füg­bar zu blei­ben und die Bezie­hungs­ar­beit mit qua­li­ta­ti­ver Inter­ak­ti­on aufrechtzuerhalten?
• Die Bedeu­tung pro­fes­sio­nel­ler Bezie­hungs­ar­beit unter Stress und Personalmangel
• Selbst­für­sor­ge als fun­da­men­ta­le Basis pro­fes­sio­nel­len Handelns
• Fokus auf die Inter­ak­ti­ons­qua­li­tät — gera­de, wenn es stres­sig ist
• Aus­tausch und Reflexion

Arbeitsweise

Vor­trag, Refle­xi­on, Grup­pen­ar­beit, Plenumsgespräche

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fachkräfte

Veranstaltungsart

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 16.09.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 24
22.10.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Petra Weber-HutterKinderkrankenschwester, Erzieherin, Transaktionsanalyse, EMIL Referentin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung