Wald erleben im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung beinhal­tet eine Erzie­hung zur Natur­ver­bun­den­heit. Durch das Erle­ben von Akti­vi­tä­ten im Wald und ein krea­ti­ves erkun­den­des Ein­tau­chen in die Pro­zes­se der Natur ler­nen die Kin­der ihre Umwelt zu respek­tie­ren und zu schät­zen und so nach­hal­ti­ge Zukunft mitzugestalten.

Inhalte

” Spiel­erfah­run­gen in der Natur ohne künst­li­che oder vor­ge­fer­tig­te Produkte
” Den Wald als Lebens­raum von Tie­ren und Pflan­zen ent­de­cken und wertschätzen
” Ein­fa­che, krea­ti­ve Bas­te­l­an­ge­bo­te mit Mate­ria­li­en aus dem Wald ken­nen­ler­nen und selbst gestalten
” Aus­tausch über eine kind­ge­rech­te Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auch in Bezug zum Orientierungsplan

Arbeitsweise

Grup­pen­er­fah­rung bzw. Aus­tausch; Ent­de­cken und Erkunden

Zielgruppe

päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in der KiTa und der Grundschule

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 08.04.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
07.05.2026
09:30 Uhr bis
16:00 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Beate KlapperFachlehrerin für Sonderschulen, Erzieherin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person