Übergänge im Krippenalltag leicht gemacht

Inner­halb des Krip­pen­all­tags kommt es mehr­mals täg­lich zu klei­nen Über­gän­gen, den soge­nann­ten Mikro­tran­si­tio­nen. Mikro­tran­si­tio­nen sind z.B. der Über­gang vom Essen zum Hän­de­wa­schen, vom Spie­len zum Auf­räu­men, vom Wasch­raum zum Schla­fen, die Über­ga­be-Inter­ak­ti­on beim Ankom­men und Abho­len. Für Klein­kin­der stel­len die­se Über­gän­ge eine hohe Her­aus­for­de­rung an ihre Regu­la­ti­ons­fä­hig­keit dar. Sie müs­sen ihre aktu­el­le Tätig­keit been­den und sich auf eine neue Situa­ti­on ein­stel­len. Vie­le Kin­der reagie­ren hier mit Frust und Unru­he. Eine bewuss­te und sorg­fäl­ti­ge Gestal­tung die­ser Mikro­tran­si­tio­nen ist daher enorm wich­tig und unter­stützt die Kin­der in der Ent­wick­lung ihrer Regu­la­ti­ons­fä­hig­keit und bei der Bewäl­ti­gung des Krippenalltags. 

Inhalte

- Ent­wick­lung der kind­li­chen Regulationsfähigkeit
— Bedeu­tung der Mikro­tran­si­tio­nen im Krip­pen­all­tag (vgl. Doro­thee Gutknecht)
— Gemein­sa­mes Erar­bei­ten und Gestal­ten kon­kre­ter Mikrotransitionen
— Bei­spie­le für gelun­ge­ne Mikrotransitionen

Arbeitsweise

Erar­bei­ten von kon­kre­ten Praxisbeispielen

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, die mit Kin­dern von 0–3 Jah­ren arbeiten

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 10.09.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
09.10.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003–0
Marie BieberKindheitspädagogin B.A., Master Frühe Kindheit, Weiterbildung zur Integrativen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung