Qualifizierungskurs für Schulkindbetreuungskräfte in Aalen

Der Bil­dung und Betreu­ung von Kin­dern und Jugend­li­chen wird in Baden-Würt­tem­berg hohe Prio­ri­tät ein­ge­räumt. Die Gesell­schaft wan­delt sich, fami­liä­re Struk­tu­ren sind viel­fäl­ti­ger gewor­den. Die ver­än­der­te Situa­ti­on vie­ler Fami­li­en hat zur Fol­ge, dass ein erhöh­ter Betreu­ungs­be­darf für Kin­der und Jugend­li­che besteht. Das Land und die Kom­mu­nen reagie­ren auf die­sen Wan­del mit unter­schied­li­chen situa­ti­ons­an­ge­mes­se­nen Ange­bo­ten an Schulen.

Bedarfs­ge­rech­te und fle­xi­ble Kon­zep­te sowie qua­li­fi­zier­tes Per­so­nal sind eine Grund­vor­aus­set­zung zur Erfül­lung die­ser Prio­ri­tät. Schul­kind­be­treu­ungs­kräf­te über­neh­men in der Umset­zung die­ses Zie­les eine unge­mein wich­ti­ge Rol­le und Funk­ti­on. Die­ser Kurs greift zeit­ge­mä­ße rele­van­te The­men und Fra­ge­stel­lun­gen rund um die Schul­kind­be­treu­ung auf und setzt an der per­sön­li­chen und fach­li­chen
Kom­pe­tenz jedes Ein­zel­nen an, ins­be­son­ders auch, weil 2026 der Rechts­an­spruch auf Ganz­ta­ges­be­treu­ung in der Schu­le wirk­sam wird.

Der Kurs umfasst ins­ge­samt 200 Unter­richts­ein­hei­ten (UE) . Uns ist es wich­tig den Schulkindbetreuer*innen mit die­sem Kurs vor allem Hand­lungs­si­cher­heit für ihren All­tag mit den Kin­dern zu geben und ihnen Ideen für die Gestal­tung ihres All­tags mit den Kin­dern zu ver­mit­teln. Dazu schu­len wir die TN an ins­ge­samt 25 Tagen und 4 Online Ter­mi­nen, in den Berei­chen Päd­ago­gik, Kom­mu­ni­ka­ti­on, recht­li­che Grund­la­gen und pro­fes­sio­nel­le Gestal­tung der Ganztagesbetreuung. 

Die aktu­ell ver­öf­fent­lich­ten bei­den Ter­mi­ne bil­den den Start- und End­zeit­punkt die­ses Kur­ses ab. Wei­te­re Ter­mi­ne auf Anfrage.

Inhalte

Unse­re Kurs­in­hal­te sind an den “Qua­li­täts­rah­men Ganz­tags­schu­le Baden-Würt­tem­berg”, die “Rah­men­emp­feh­lung für die päd­ago­gi­sche Schul­kind­be­treu­ung” (Liga der frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge in Baden-Würt­tem­berg e.V.) und den neu­en WIFF Weg­wei­ser Wei­ter­bil­dung (Stand 11/22) angepasst.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 17.07.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
19.09.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
30.07.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr

Die aktu­ell ver­öf­fent­lich­ten bei­den Ter­mi­ne bil­den den Start- und End­zeit­punkt die­ses Kur­ses ab. Wei­te­re Ter­mi­ne auf Anfrage.

St. Loreto gGmbH | Bohlschule
Friedrichstr. 50
73430
Aalen
Telefon: 07361 3600222

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Christine WinterDipl.-Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Familienberaterin
Heike HutterDipl. Sozialpädagogin (BA), Staatl. anerk. Erzieherin, Kräuterpädagogin
Markus AkilliMaster of Arts (M.A.) Governance Sozialer Arbeit
Biggi RitzTrainer, Coach, Bankbetriebswirt (WSA), NLP Practitioner, Mediatorin, Moderatorin
Sabine StaußCoach DVNLP, Wingwave Coach
Petra RettenmaierGHS-Lehrerin, Lerntherapeutin M.A., Traumapädagogin
Ilka BleidistelTischlergeselle, Dipl. Ing. Innenarchitektur, Qual. Tagesmutter, Qual. Hospizbegleitung
Martina Helms-PöschkoErzieherin, Religionspädagogin, Psychomotorikerin, Syst. Familienberaterin, Autorin
Saadet AslanFriseurmeisterin, Schulkindbetreuerin, Projektleiterin
Jennifer Abele
Dr. Michael WolfDr. phil. Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
2000.00
Teilnahmegebühr: 2000.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung