Qualifizierung zur Gruppenleitung für Kinderpfleger*innen

Reihe: Heike Hutter, Dr. Michael Wolf, Irmtraut Merhof, Christine Winter, Sabine Stauß, Simone Schäfer, Katrin Frei

Der Aus­bau der Kin­der­ta­ges­stät­ten mit all sei­nen viel­fäl­ti­gen Betreu­ungs­an­ge­bo­ten, Betreu­ungs­for­men, der Zunah­me an Kin­dern unter drei Jah­ren, Inklu­si­on und dem gleich­zei­tig bemerk­ba­ren Fach­kräf­te­man­gel stel­len immer wie­der neue Her­aus­for­de­run­gen an die päd­ago­gi­schen Mitarbeiter*innen und die Trä­ger. Ste­ti­ge Fort- und Wei­ter­bil­dung ist des­halb eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für eine qua­li­fi­zier­te päd­ago­gi­sche Arbeit.
St. Lore­to bie­tet aus­ge­bil­de­ten Kin­der­pfle­ge­rin­nen und Kin­der­pfle­gern auf der Basis des Kin­der­ta­ges­be­treu­ungs­ge­set­zes (KiTaG) § 7, Abs. 6, 2c eine beruf­li­che Wei­ter­bil­dung an, die nach erfolg­rei­chem Abschluss zur Grup­pen­lei­tung qua­li­fi­ziert.
Auf der Grund­la­ge der bis­he­ri­gen theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Berufs­er­fah­rung als Kinderpfleger*in wer­den Kennt­nis­se und Kom­pe­ten­zen reflek­tiert, vor­han­de­nes Wis­sen erwei­tert und die Selbst­stän­dig­keit aus­ge­baut. Durch den Theo­rie-Pra­xis-Trans­fer wer­den Fort­bil­dungs­in­hal­te in berufs­prak­ti­sches Han­deln über­tra­gen. Der Kurs ist als fes­te Grup­pe kon­zi­piert, da durch den gemein­sa­men Lern­pro­zess einer­seits pra­xis­nä­her gear­bei­tet wird und zum ande­ren indi­vi­du­el­ler auf die Bedürf­nis­se der Ein­zel­nen ein­ge­gan­gen wer­den kann. 

Die Qua­li­fi­zie­rung umfasst ins­ge­samt 9 Fort­bil­dungs­ta­ge (gesamt 72 UE) und erstreckt sich auf 11 Mona­te. Es fin­det monat­lich ein Fort­bil­dungs­tag statt mit Aus­nah­me von August und Dezem­ber.
Geplan­tes Ende der Qua­li­fi­zie­rung: Febru­ar 2027. 

Inhalte

- Päd­ago­gi­sche Grund­hal­tung, Bil­dungs­ver­ständ­nis, Orientierungsplan
— Psy­cho­lo­gi­sche und ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Grundlagen
— Berufs­rol­le pro­fes­sio­nell einnehmen
— Recht­li­che Grund­la­gen, admi­nis­tra­ti­ve Aufgaben
— Kon­zep­tio­nel­le Wei­ter­ent­wick­lung, Qualitätsentwicklung
— Beob­ach­tung und Dokumentation
— Erzie­hungs­part­ner­schaft, Ent­wick­lungs­ge­sprä­che, Team, Träger
— Sozi­al­päd­ago­gi­sches Han­deln metho­disch pla­nen und nachbereiten
— Kom­mu­ni­ka­ti­on, Gesprächs­füh­rung, Kri­tik- und Konfliktgespräche

Zielgruppe

Kin­der­pfle­ge­rin­nen und Kin­der­pfle­ger mit min­des­tens zwei­jäh­ri­ger Berufs­er­fah­rung in einer Kindertagesstätte

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Wei­te­re Ter­mi­ne auf Anfrage

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 18.03.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 23
22.04.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr

Wei­te­re Ter­mi­ne auf Anfrage

St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003–0
Heike Hutter
Dr. Michael WolfDr. phil. Dipl.-Sozialpädagoge (FH)
Irmtraut MerhofMaster of Art “Erwachsenenbildung” / Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Christine WinterDipl.-Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Familienberaterin
Sabine Stauß
Simone SchäferErzieherin, Übungsleiterin, Systemische Beratung
Katrin FreiKindheitspädagogin, Zert. Elternbegleiter
950.00
Teilnahmegebühr: 950.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung