Qualifizierung für Zusatzkräfte in KiTas

In der aktu­el­len Situa­ti­on in päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen neh­men Zusatz­kräf­te in der Arbeit von Kin­der­ta­ges­stät­ten eine immer wich­ti­ge­re Rol­le ein. Auf­grund des Fach­kräf­te­man­gels wer­den häu­fig Per­so­nen ohne spe­zi­fi­sche päd­ago­gi­sche Qua­li­fi­ka­ti­on ein­ge­stellt. Ziel ist es, die Ange­bo­te in den Ein­rich­tun­gen auf­recht­zu­er­hal­ten und das KiTa-Ange­bot zu sichern. Die­se Zusatz­kräf­te tra­gen dazu bei, die päd­ago­gi­sche Arbeit zu unter­stüt­zen und das Team zu bereichern.

Um die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Fach­kräf­ten und Zusatz­kräf­ten zu opti­mie­ren, sind grund­le­gen­de päd­ago­gi­sche Kennt­nis­se und Fähig­kei­ten erfor­der­lich. Die­se Kennt­nis­se legen wir in unse­rer neu­en Grund­qua­li­fi­zie­rung an, so dass die qua­li­fi­zier­ten Zusatz­kräf­te in ihrer Rol­le und ihren über­tra­ge­nen Auf­ga­ben gestärkt wer­den. Blick­punkt der Qua­li­fi­zie­rung wer­den die vor­han­de­nen Res­sour­cen und Stär­ken eins jeden sein. 

Inhalte

- Mei­ne Rol­le (im Team) als Zusatzkraft
— Grund­be­dürf­nis­se und päd­ago­gi­sche Grundhaltung
— Bil­dung und Erziehung
— Ein Tag in der KiTa
— Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Grund­la­gen von 0–6 Jah­ren, Bin­dung und Selbstwirksamkeit
— Regeln und Gren­zen in Krip­pe und KiTa: Partizipation
— Recht­li­che Grundlagen
— Allg. Grund­la­gen zur Kommunikation
— Umgang mit her­aus­for­dern­dem Ver­hal­ten und Konflikten
— Kin­der­schutz und Kindeswohl

Arbeitsweise

Die­ser Kurs star­tet im Janu­ar 2026. Es fin­det ein­mal im Monat ein Qua­li­fi­zie­rungs­tag statt. Ins­ge­samt sind 10 Tage vor­ge­se­hen. Ende des ers­ten Kur­ses: Novem­ber 2026.

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Bei Inter­es­se mel­den Sie sich bit­te direkt bei: Michaela.Mueller@st-loreto.de oder Heike.Hutter@st-loreto.de
Bit­te sen­den Sie nach Ihrer Anmel­dung über unse­re Home­page eine e‑Mail an: Anna.Wenhuda@aalen.de.

Sonstiges

Die­se Maß­nah­me fin­det in Koope­ra­ti­on mit der Stadt Aalen statt. Aus ver­wal­tungs­tech­ni­schen Grün­den wer­den Ihre Daten an die Stadt Aalen weitergeleitet.
Neh­men Sie ger­ne bei Inter­es­se Kon­takt mit uns auf.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 30.11.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
22.01.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
23.02.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
18.03.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
22.04.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
20.05.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
23.06.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
15.07.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
17.09.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
06.10.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
13.11.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH | Bohlschule
Friedrichstr. 50
73430
Aalen
Telefon: 07361 3600222
Heike HutterDipl. Sozialpädagogin (BA), Staatl. anerk. Erzieherin, Kräuterpädagogin
Christine WinterDipl.-Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Syst. Familienberaterin
Sabine StaußCoach DVNLP, Wingwave Coach
Ilka BleidistelTischlergeselle, Dipl. Ing. Innenarchitektur, Qual. Tagesmutter, Qual. Hospizbegleitung
970.00
14500.00
Teilnahmegebühr: 970.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung