Professioneller Umgang mit Gewalt: Deeskalation — Schutz vor Übergriffen — Implementierung in die Anleitung

Praxisanleiter*innen sind von zen­tra­ler Bedeu­tung als Mul­ti­pli­ka­to­ren im pro­fes­sio­nel­len Umgang mit Gewalt­er­eig­nis­sen für zukünf­ti­ge Pfle­ge­fach­frau­en/-män­ner bereits in der Aus­bil­dung.
Im Vor­der­grund steht die Sen­si­bi­li­sie­rung einer pro­fes­sio­nel­len Dees­ka­la­ti­on — zum einen prä­ven­tiv und zum ande­ren in der aku­ten Pfle­ge-/Aus­bil­dungs­si­tua­ti­on. Der pfle­ge­pro­fes­sio­nel­le Umgang mit Gewalt­er­eig­nis­sen ist immer auch Haltungsarbeit.

Zielgruppe

Pra­xis­an­lei­ten­de in der Pflegeausbildung

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Die Ver­an­stal­tung ist als Pflicht­fort­bil­dung anrechenbar.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 15.04.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 19
13.05.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Uwe MaischMaster of Arts (M.A.) / Dipl.-Pflegepädagoge (FH)
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung