Praxisanleitung in der Jugend- und Heimerziehung

- Wie wir junge Menschen in den anspruchsvollen Beruf des/der Jugend- und Heimerzieher*in begleiten können

Reihe: Claudia Sambucco

Ein­rich­tun­gen der Jugend­hil­fe benö­ti­gen drin­gend und fort­lau­fend Fach­kräf­te — moti­vier­te Fach­kräf­te, die ver­läss­lich Prä­senz zei­gen und fähig sind, Kin­dern und Jugend­li­chen in schwie­ri­gen Lebens­si­tua­tio­nen, Hei­mat und Sicher­heit zu geben. Aus­zu­bil­den­de pro­fi­tie­ren hier von erfah­re­nen Fach­kräf­ten, die sie in ihrem Ent­wick­lungs­pro­zess beglei­ten und unter­stüt­zen.
Den Praxisanleiter*innen kommt damit eine Schlüs­sel­rol­le zu: Sie füh­ren Aus­zu­bil­den­de in das Arbeits­feld ein und wir­ken beim Auf­bau ihrer Moti­va­ti­on und bei der Ent­wick­lung ihrer pro­fes­sio­nel­len Grund­hal­tung mit. Eine wich­ti­ge Auf­ga­be, auch ange­sichts der Band­brei­te der Aus­zu­bil­den­den, dar­un­ter jun­ge Men­schen mit eige­nen Flucht­er­fah­run­gen, ande­re mit Abitur und ganz bewuss­ten Ansprü­chen an sich selbst und ihre eige­ne Weiterentwicklung.

In der Fort­bil­dung wer­den Ihnen Kon­zep­te zur Per­sön­lich­keits­bil­dung vor­ge­stellt, die gemein­sam erprobt und eng mit Ihrer eige­nen Pra­xis ver­knüpft wer­den. Sie erhal­ten theo­re­ti­sche Impul­se zu Anlei­tungs­me­tho­den aus dem Bereich des sys­te­mi­schen Arbei­tens, ergänzt durch die Ansät­ze der Neu­en Auto­ri­tät (H. Omer), der gewalt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on (M. B. Rosen­berg) und dem lösungs­fo­kus­sier­ten Coa­ching (B. Fur­man, T. Ahola).

Inhalte

- Rol­len­ver­ständ­nis, Rol­len­kon­flik­te in der Anleitung
— Auf­ga­ben und Gren­zen der Anleitung
— Wel­che Erwar­tun­gen wer­den an die Prak­ti­kan­ten gestellt? Aus­tausch zwi­schen Schü­lern und den Teilnehmer*innen aus der Praxis
— Aus­bil­dungs­plan, Beur­tei­lungs­kri­te­ri­en (Beur­tei­lungs­bo­gen, PÜ, Trigespräch)
— Gesprächs­füh­rung (Anlei­tungs­ge­sprä­che, Kon­flikt­ge­sprä­che, Feed­back, Bei­spie­le aus der Praxis)
— Theorie‑, Pra­xis­trans­fer und Ein­bli­cke in die Neue Auto­ri­tät (H. Omer), die Gewalt­freie Kom­mu­ni­ka­ti­on (M. B. Rosen­berg) und dem lösungs­fo­kus­sier­ten Coa­ching (B. Fur­man, T. Ahola).

Arbeitsweise

Theo­re­ti­sche Inhal­te wer­den mit einem Pra­xis­be­zug eng verknüpft.

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te in der Kin­der- und Jugendhilfe

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 19.12.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 16
28.01.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
29.01.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
12.02.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
13.02.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0
Claudia SambuccoErzieherin, Bachelor of Business Administration BBA (Sozialmanagement), systemische Therapie, systemische Supervision, Expertin für Prozessmanagement und Gruppendynamik
400.00
Teilnahmegebühr: 400.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung