Patientenpersönlichkeiten — der/die schwierige Patient*in

Wie­so fällt Pfle­ge­kräf­ten die Inter­ak­ti­on mit den einen Patient*innen leich­ter als mit ande­ren? Wes­halb wer­den die­se von Pfle­ge­kräf­ten teil­wei­se sogar als “schwie­rig” wahr­ge­nom­men?
In die­ser Fort­bil­dung wird beleuch­tet, wel­chen Ein­fluss Emo­tio­nen und Per­sön­lich­keits­ei­gen­schaf­ten auf die Inter­ak­ti­on zwi­schen Pfle­ge­kraft und Patient*in haben. Eben­so schau­en wir uns die äuße­ren Umstän­de und deren Aus­wir­kung genau­er an. Die­ses Wis­sen ist Vor­aus­set­zung dafür, Ver­ständ­nis für das Ver­hal­ten von Patient*innen zu ent­wi­ckeln, und das The­ma (den Mythos?) “schwierige*r Patient*In” dif­fe­ren­zier­ter betrach­ten zu kön­nen. Zudem wer­den Mög­lich­kei­ten abge­lei­tet, die Inter­ak­ti­on zu verbessern. 

Zielgruppe

Pfle­ge­ri­sche Fachkräfte

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Die Ver­an­stal­tung ist als Pflicht­ver­an­stal­tung anrechenbar.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 22.12.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
19.01.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Dr. Tanja DewittDr. phil. Gesundheitspsychologie, B.Sc. / M.Sc. Gesundheitsförderung; Gesundheits- und Krankheitspflegerin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung