Palliative Care in die Pflegepraxis integrieren

Die Men­schen die in der sta­tio­nä­ren Lang­zeit­pfle­ge leben, haben oft ein hohes Lebens­al­ter und sind von ver­schie­de­nen gleich­zei­tig bestehen­den Erkran­kun­gen betrof­fen. Vie­le die­ser Men­schen haben den Wunsch, dass sie in die­ser gewohn­ten Umge­bung in der sie Leben, auch ver­ster­ben dür­fen. Damit ver­bun­den sind viel­fäl­ti­ge Anfor­de­run­gen an die Ein­rich­tun­gen der sta­tio­nä­ren Lang­zeit­pfle­ge. Um die­sen Anfor­de­run­gen zu begeg­nen, gewinnt der Ansatz Pal­lia­ti­ve Care in den letz­ten Jah­ren immer mehr an Bedeu­tung — und dabei nicht nur, wenn es um das Ster­ben geht. 

Inhalte

Die Fort­bil­dung zeigt Mög­lich­kei­ten auf, wie das The­ma Pal­lia­ti­ve Care in die Pfle­ge­pra­xis der Lang­zeit­pfle­ge inte­griert wer­den kann.

Dabei geht es unter ande­rem um die fol­gen­den Fragen:
— Wel­che Zie­le sol­len mit Pal­lia­ti­ve Care ver­folgt werden?
— Was beinhal­tet eine pro­fes­sio­nel­le Palliativversorgung?
— Wann beginnt man mit der Palliativversorgung?

Arbeitsweise

Theo­re­ti­scher Input, Grup­pen­ar­beit mit Aus­tausch und Dis­kus­si­on, prak­ti­sche Anwendungshilfen

Zielgruppe

Pfle­ge­fach­per­so­nen aus der sta­tio­nä­ren Langzeitpflege

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Die Ver­an­stal­tung ist als Pflicht­fort­bil­dung anrechenbar.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 15.05.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
22.06.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Johanna GöpfertMaster of Arts (M.A.) Pflegewissenschaften
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung