Wut, Ärger, Tränen — Emotionen sind das Salz in der Suppe des Kita-Alltags! Kinder streiten, hauen, schreien, trotzen. Und wir? Sagen NEIN. Aber was passiert eigentlich nach diesem NEIN? Ist es ein Stopp-Signal oder eine Einladung zum Verhandeln? Wann ist ein NEIN nötig, wann hinderlich — und kann es vielleicht sogar ein JA sein?
Diese Fortbildung lädt Sie ein, mit Freude und Neugier das spannende Thema Grenzen, Konflikte und Emotionen neu zu betrachten. Denn Kinder, die lernen, ihre Wut zu regulieren, ihre Bedürfnisse zu verstehen und mit Frustration umzugehen, gewinnen eine der wichtigsten Fähigkeiten für ihr ganzes Leben: die Kunst des Miteinanders.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag voller praxisnaher Impulse, spielerischer Übungen und kreativer Methoden, die Ihnen helfen, klare, liebevolle und wirksame Grenzen zu setzen — ohne Ohnmachtsgefühle, ohne endlose Machtkämpfe. Denn Kinder brauchen Grenzen. Aber sie brauchen auch Menschen, die ihnen zeigen, wie sie mit ihnen umgehen können.
Ein klares NEIN zur Überforderung — ein klares JA zu neuen Perspektiven mit herausforderndem Verhalten von Kindern!