“NEIN! Doch…!?” — Wie Kinder Grenzen austesten und uns herausfordern

Wut, Ärger, Trä­nen — Emo­tio­nen sind das Salz in der Sup­pe des Kita-All­tags! Kin­der strei­ten, hau­en, schrei­en, trot­zen. Und wir? Sagen NEIN. Aber was pas­siert eigent­lich nach die­sem NEIN? Ist es ein Stopp-Signal oder eine Ein­la­dung zum Ver­han­deln? Wann ist ein NEIN nötig, wann hin­der­lich — und kann es viel­leicht sogar ein JA sein?
Die­se Fort­bil­dung lädt Sie ein, mit Freu­de und Neu­gier das span­nen­de The­ma Gren­zen, Kon­flik­te und Emo­tio­nen neu zu betrach­ten. Denn Kin­der, die ler­nen, ihre Wut zu regu­lie­ren, ihre Bedürf­nis­se zu ver­ste­hen und mit Frus­tra­ti­on umzu­ge­hen, gewin­nen eine der wich­tigs­ten Fähig­kei­ten für ihr gan­zes Leben: die Kunst des Mit­ein­an­ders.
Freu­en Sie sich auf einen inspi­rie­ren­den Tag vol­ler pra­xis­na­her Impul­se, spie­le­ri­scher Übun­gen und krea­ti­ver Metho­den, die Ihnen hel­fen, kla­re, lie­be­vol­le und wirk­sa­me Gren­zen zu set­zen — ohne Ohn­machts­ge­füh­le, ohne end­lo­se Macht­kämp­fe. Denn Kin­der brau­chen Gren­zen. Aber sie brau­chen auch Men­schen, die ihnen zei­gen, wie sie mit ihnen umge­hen kön­nen.
Ein kla­res NEIN zur Über­for­de­rung — ein kla­res JA zu neu­en Per­spek­ti­ven mit her­aus­for­dern­dem Ver­hal­ten von Kindern!

Inhalte

1. “Nein! Doch…? Oh!” — Was pas­siert, wenn wir Gren­zen setzen?
— War­um Kin­der Gren­zen brau­chen — und trotz­dem (oder gera­de des­halb) dage­gen ankämpfen.
2. Gefüh­le sind kei­ne Geg­ner — Wut, Ärger & Frust verstehen
— War­um star­ke Emo­tio­nen zur Ent­wick­lung dazu­ge­hö­ren und wie wir Kin­dern hel­fen kön­nen, sie zu regulieren.
3. Gren­zen set­zen ohne Macht­kampf — Kla­re Regeln, kla­re Haltung
— Wie ein NEIN respekt­voll und kon­se­quent bleibt — und wann es ein JA sein darf.
4. “Ich will aber!” — Kon­flik­te unter Kin­dern begleiten
— Aggres­sio­nen, Trotz und Streit als Lern­chan­cen nutzen.
5. Par­ti­zi­pa­ti­on statt Ohn­macht — Kin­der mit­ent­schei­den lassen
— Wie Mit­be­stim­mung dazu bei­trägt, dass Regeln akzep­tiert und Kon­flik­te fried­li­cher gelöst werden.
6. Pra­xis­trai­ning: Neue Wege im Umgang mit NEIN-Situationen
— Eige­ne Gren­zen reflek­tie­ren, neue Stra­te­gien aus­pro­bie­ren und spie­le­ri­sche Metho­den für den Kita-All­tag entwickeln.

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te von Kindertageseinrichtungen

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 08.12.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
10.01.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Petra RettenmaierGHS-Lehrerin, Lerntherapeutin M.A., Traumapädagogin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung