Leitungsqualifizierung Early Excellence 2025/2026

Grund­la­gen, Zie­le und Inhal­te der Wei­ter­bil­dung:
Der Zer­ti­fi­kats­kurs Lei­tungs­qua­li­fi­zie­rung rich­tet sich an Lei­tungs­kräf­te und nimmt Bezug auf die Umset­zung von Ear­ly Excel­lence in der prak­ti­schen Arbeit mit dem eige­nen Team sowie Kin­dern und deren Fami­li­en. Der Ethi­sche Code bil­det dabei die Grund­la­ge für das Füh­rungs­ver­ständ­nis. Neben der per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung in der Lei­tungs­po­si­ti­on stellt der Zer­ti­fi­kats­kurs daher eine wich­ti­ge Stüt­ze zur Imple­men­tie­rung und Ver­ste­ti­gung des Ear­ly Excel­lence-Ansat­zes in der eige­nen Ein­rich­tung dar. Die Lei­tun­gen ent­wi­ckeln eine eige­ne Visi­on (Steue­rung von Pro­zess­struk­tu­ren) für ihre Ear­ly Excel­lence Ein­rich­tung.
Drei Säu­len bil­den den Kern des Ear­ly Excel­lence-Ansat­zes und sind Motor für alle Inhal­te und Aus­rich­tun­gen und lei­tend für den Zer­ti­fi­kats­kurs:
1. Jedes Kind ist exzel­lent! Das Kind wird in seinen*ihren aktu­el­len Inter­es­sen, Bil­dungs­the­men und Kom­pe­ten­zen wahr­ge­nom­men und ent­spre­chend eben die­ser in sei­ner Ent­wick­lung indi­vi­du­ell beglei­tet und unter­stützt.
2. Eltern, bzw. alle Per­so­nen einer Ver­ant­wor­tungs­ge­mein­schaft, wer­den als die ers­ten Expert*innen ihrer Kin­der wahr- und ernst genom­men. Sie wer­den in die päd­ago­gi­sche Arbeit ein­be­zo­gen und gleich­zei­tig steht die prä­ven­ti­ve Stär­kung der gan­zen Fami­lie im Mit­tel­punkt.
3. Die Ein­rich­tung öff­net und ver­netzt sich, und stellt zur Stär­kung aller Fami­li­en des Sozi­al­raums ein weit­ge­fä­cher­tes und bedarfs­ori­en­tier­tes Ange­bot bereit.

Inhalte

Auf­bau der Weiterbildung:
1. Modul: Grund­la­gen EEC
— Der Ear­ly Excel­lence Ansatz: Geschich­te und Entwicklungen
— Der Ethi­sche Code als Leit­mo­tiv und Führungsinstrument
— Die Päd­ago­gi­schen Stra­te­gien Teil 1: Per­spek­ti­ve Kind und Familien
— Die Offe­ne Arbeit als Organisationsform
— Chan­ge­ma­nage­ment — Ver­än­de­rungs­pro­zes­se steu­ern und begleiten

2. Modul: Beob­ach­tung und mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams
— Beob­ach­tung und Doku­men­ta­ti­on im Ear­ly Excellence-Ansatz
— Imple­men­tie­rungs­pro­zes­se steuern
— Mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams in der Kita (Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung)

3. Modul: Das Team als Herz
— Lösungs­ori­en­tiert Pro­zes­se steu­ern und gestalten
— Ein resi­li­en­tes Team
— Die Päd­ago­gi­schen Stra­te­gien Teil 2: Per­spek­ti­ve Team

4. Modul Zusam­men­ar­beit mit Familien
— Part­ner­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit mit Fami­li­en (Pen Green Loop)
— Ein­be­zie­hung der Fami­li­en in die Bil­dungs­pro­zes­se ihrer Kinder
— Dia­lo­gi­sche Hal­tung und vor­ur­teils­be­wuss­te Hal­tung und Reflexion

5. Modul Sozi­al­raum und Ange­bo­te für Familien
— Den eige­nen Sozi­al­raum kennen(lernen), Res­sour­cen erken­nen und nutzen
— Vor­stel­lung der eige­nen Projektplanung/Abschlusspräsentationen
— Kurs­aus­wer­tung — Prä­sen­ta­ti­on — Über­ga­be der Zertifikate

Die Ver­mitt­lung der Ear­ly Excel­lence Ele­men­te erfolgt pra­xis­ori­en­tiert und bezieht vor­han­de­ne Erfah­run­gen der Teil­neh­men­den mit ein.

Abschluss:
Nach Abschluss der Wei­ter­bil­dung erhal­ten die Teilnehmer*innen ein Zer­ti­fi­kat über Umfang und Inhal­te der Weiterbildung.
Vor­aus­set­zung ist die Teil­nah­me an allen Modu­len, die schrift­li­che Bear­bei­tung der Arbeits­auf­trä­ge zwi­schen den Modu­len, die Doku­men­ta­ti­on der eige­nen Lern­pro­zes­se in Form eines Lern­ta­ges­bu­ches und eine schrift­li­che Aus­ar­bei­tung und Prä­sen­ta­ti­on im Abschlusskolloquium.

Arbeitsweise

Theo­re­ti­sche Ver­mitt­lung von Inhal­ten, Beob­ach­tungs­trai­ning mit Video­se­quen­zen, Grup­pen­ar­beit, Pra­xis-Übun­gen, Selbst­re­fle­xi­on, Lern­ta­ge­buch, Präsentation.

Zielgruppe

Leiter*innen bzw. bzw. stell­ver­tre­ten­de Leiter*innen, die eine nach dem Ear­ly Excel­lence-Ansatz arbei­ten­de Ein­rich­tung lei­ten, über­neh­men oder Ear­ly Excel­lence in der eige­nen Ein­rich­tung imple­men­tie­ren werden

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Umfang: 130 Unter­richts­ein­hei­ten und exem­pla­ri­sche Umset­zung in der Praxis.

Sonstiges

Lehr­gangs­lei­tun­gen:
Sasha Saum­we­ber: Ear­ly Excellence-Berater*in; Mar­te Meo Kollegentrainer*in; Fachberater*in für Ear­ly Excel­lence der Heinz und Hei­de Dürr Stiftung
Anna Rau: Ear­ly Excel­lence-Bera­te­rin; Mar­te Meo Kollegentrainer*in; Fach­be­ra­te­rin für Ear­ly Excel­lence der Heinz und Hei­de Dürr Stiftung

Referent*innen:
Ste­fa­nie Entzmann: Ear­ly Excel­lence-Bera­te­rin, Geschäfts­füh­rung St. Josef gGmbH
Sabi­ne Brom­mer: Gesell­schaf­te­rin i.kom Stutt­gart, Per­so­nal- und Organisationsberaterin
Ani­ta Wall­ner-Die­te­rich: Ear­ly Excel­lence-Bera­te­rin, freie Referentin
Moni­ka Lehen­ber­ger: Ear­ly Excel­lence-Bera­te­rin, Fach­be­reichs­lei­tung Kita 2 & 3, St. Josef gGmbH
Jani­na Klei­nert: Ear­ly Excel­lence-Bera­te­rin, Mar­te Meo Super­vi­so­rin, Päd­ago­gi­sche Lei­tung der Kokon gGmbH

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:15
Anmeldung bis 28.03.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
13.05.2025
10:00 Uhr bis
17:00 Uhr
14.05.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
15.05.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
28.05.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
22.07.2025
10:00 Uhr bis
17:00 Uhr
23.07.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
24.07.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
21.10.2025
10:00 Uhr bis
17:00 Uhr
22.10.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
23.10.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
18.11.2025
10:00 Uhr bis
17:00 Uhr
19.11.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
20.11.2025
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
20.01.2026
10:00 Uhr bis
17:00 Uhr
21.01.2026
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
22.01.2026
09:00 Uhr bis
16:00 Uhr
Haus der Gemeinde St. Elisabeth | Stuttgart
Schwabstr. 74
70193
Stuttgart

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Sasha SaumweberEarly Excellence-Berater*in, Marte Meo Kollegentrainer*in, Fachberater*in für Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Anna RauEarly Excellence-Beraterin, Marte Meo Kollegentrainer*in, Fachberaterin für Early Excellence der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Stefanie EntzmannErzieherin, Heilpädagogin, EEC-Beraterin, Beraterin für Syst. Organisationsentwicklung u. Changemanagement
Sabine BrommerDiplom-Soziologin (Univ.)
Anita Wallner-DieterichEarly Excellence-Beraterin, freie Referentin
Monika LehenbergerEarly Excellence-Beraterin
Janina KleinertEarly Excellence-Beraterin, Marte Meo Supervisorin
1800.00
Teilnahmegebühr: 1800.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung