Kindertrauer mit Märchen und Geschichten altersgemäß begleiten

Kin­der erle­ben Tod, Abschie­de und Ver­gäng­lich­keit auf eine ganz eige­ne Wei­se: Dies kann die Tren­nung von einem gelieb­ten Men­schen sein, der Ver­lust eines Haus­tie­res oder der Tod eines Fami­li­en­mit­glie­des — sie brau­chen in sol­chen Momen­ten jeman­den, der ihre Bedürf­nis­se ver­steht und ihnen Halt bie­tet. Mär­chen und Geschich­ten kön­nen dazu eine ein­fühl­sa­me, krea­ti­ve und stär­ken­de Mög­lich­keit sein. 

Inhalte

- Trau­er bei Kin­dern in ver­schie­de­nen Alters­grup­pen verstehen
— Wo erle­ben Kin­der Ver­gäng­lich­keit? Reak­tio­nen und Umgang mit Todes­vor­stel­lun­gen und Vergänglichkeit
— Mit Kin­dern über den Tod sprechen
— Mär­chen und Geschich­ten — wie kön­nen Sie zur Trau­er­ar­beit ein­ge­setzt werden
— Wie fin­de ich über Geschich­ten und Mär­chen Zugang zu trau­ern­den Kindern?
und vie­les mehr

Arbeitsweise

Vor­trag, Power Point, Partner/Gruppenarbeit

Zielgruppe

Alle päd­ago­gi­schen und pfle­ge­ri­schen Fach­kräf­te, die mit Kin­dern ver­schie­de­nen Alters arbeiten

Veranstaltungsart

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 25.02.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
27.03.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0
Iris OechsleLehrerin für Pflegeberufe, stv. Leitung der Pflegeschule, freie Geschichtenerzählerin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung