ICH, DU, WIR? — Im Spannungsfeld der Bedürfnisse

Reihe: Katharina Zolynski

Wie viel Indi­vi­dua­li­tät passt in eine Gemein­schafts­ein­rich­tung — und schließt das eine das ande­re aus? Was ist eigent­lich das Bes­te für alle? Und wie wer­de ich als Fach­kraft all­dem gerecht?
In die­ser Fort­bil­dung möch­ten wir uns dar­über unter­hal­ten, wie wir als päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te den Spa­gat zwi­schen Kita-All­tags­be­wäl­ti­gung, indi­vi­du­el­len “Bil­dungs- und Lebens­an­lie­gen” sowie sozia­ler Gemein­schaft schaf­fen.
Wir the­ma­ti­sie­ren dabei die Erwar­tungs­hal­tung und die Moti­ve unse­rer Anspruchs­grup­pen und ver­su­chen dabei zu klä­ren, inwie­weit vor­herr­schen­de Bedürf­nis­se Platz fin­den. Wir ver­ste­hen Päd­ago­gik als Pro­zess, der eine Wir­kung zur Fol­ge hat. Durch die Ver­net­zung theo­re­ti­scher Inputs erhal­ten wir Hand­lungs­an­lei­tun­gen und Impul­se, die auf den eige­nen All­tag ange­wen­det wer­den kön­nen. Der kol­le­gia­le Aus­tausch trägt hier­zu eben­so bei.

Inhalte

Die Gesell­schaft und das Erziehungsverhalten
— ein Rund­um­blick der Dyna­mik, Moti­ve der Akteu­re (Kin­der, Eltern, Pädagogen)
Gesetz­li­che Vor­aus­set­zun­gen und Klä­rung ein­zel­ner Begriffsbestimmungen
— SBGVIII, OP/KVJS, Kon­zep­tio­nel­le Grundlagen
— Indi­vi­dua­li­tät und Gemein­schaft (Ich und Wir), Bedürfnis/ bedürf­nis­ori­en­tiert, Macht und Adultismus
Der Bil­dungs­auf­trag — mehr als nur das Aneig­nen von Fakten?!
— sozial/emotionale Intel­li­genz, Selbstbildungsprozesse
— Ein­fluss der Partizipation
Päd­ago­gik als Prozess
— Beleuch­ten der Pro­zess­ge­stal­tung, “Ich habe eine Wirkung”
Ressourcenermittlung
— eige­ne pro­fes­sio­nel­le Haltung/ Kom­pe­ten­zen — ins­be­son­de­re Refle­xi­ons­be­reit­schaft, Dia­lo­gi­sche Kompetenz
— struk­tu­rel­le Bedin­gun­gen (Zeit, Personal)
Kind­be­zo­ge­ne Lern­an­läs­se und (Bildungs-)Angebote erkenn­bar machen
— Aus­gangs­punkt: Grundbedürfnisse
— Spiel­raum der (Mit-)Gestaltung
Kon­flikt- und Beschwer­de­ma­nage­ment — die Beschwer­de als Bestand­teil des Beteiligungsrechtes

Arbeitsweise

Einzel‑, Klein‑, Grup­pen­ar­beit, Vortrag/Plenum, kol­le­gia­ler Aus­tausch, Feedback

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fachkräfte

Veranstaltungsart

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 17.04.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
20.05.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0
Katharina ZolynskiStaatl. anerk. Erzieherin, Staatlich anerk. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A., Soziale Arbeit B.A.
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung