Grundlagen der Sandspieltherapie

Sand­spiel­the­ra­pie gilt als krea­tiv-schöp­fe­risch tie­fen­psy­cho­lo­gi­sche fun­dier­te Metho­de, die mit Men­schen aller Alters­grup­pen ange­wandt wer­den kann. Sie wur­de von der Schwei­zer Ana­ly­ti­ke­rin Dora M.Kalff ent­wi­ckelt, ursprüng­lich nur für Kin­der. Die­se Metho­de kann sowohl päd­ago­gisch als auch the­ra­peu­tisch mit unter­schied­li­chen Ziel­grup­pen und Pro­blem­la­gen ange­wandt werden. 

Inhalte

Das Medi­um Sand wird genutzt, um inne­re — oft­mals auch unbewusste -
Pro­zes­se anzu­re­gen und sicht­bar zu machen. Mit­hil­fe bestimm­ter Fra­ge­tech­ni­ken wer­den Bil­der in den Sand mit Figu­ren sowie Sym­bo­len gestellt und dann ver­än­dert. Somit wer­den gemein­sam Lösun­gen erar­bei­tet und gefun­den. Wie kon­kret die­ser Pro­zess sich gestal­tet, wie die­ser beglei­tet wer­den kann und mit wem dies umge­setzt wer­den kann.

Arbeitsweise

Input mit prak­ti­schen Sandspielkonstruktionsübungen

Zielgruppe

päd­ago­gi­sche und medi­zi­ni­sche Fachkräfte

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 07.05.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
15.06.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kirsten RothSozialpädagogin (BA), Syst. Beraterin & Supervisorin, Weiterbildung in Trauma- und Sandspieltherapie, Fachkraft für Prävention & Intervention bei sexuellem Missbrauch
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung