Grundkurs DBT‑A: Dialektisch Behaviorale Therapie für adoleszente Borderline-Patienten und deren Familien (DBT‑A)

Dia­lek­tisch Beha­vi­ora­le The­ra­pie für ado­les­zen­te Bor­der­line-Pati­en­ten und deren Fami­li­en (DBT‑A)

“Die DBT gilt heu­te als das wis­sen­schaft­lich am bes­ten abge­si­cher­te Behand­lungs­ver­fah­ren für Pati­en­ten mit Bor­der­line-Stö­rung. Die DBT basiert auf einem neu­ro-beha­vi­ora­len Modell der Bor­der­line-Stö­rung: Eine gene­ra­li­sier­te Stö­rung der Emo­ti­ons­re­gu­la­ti­on, dys­funk­tio­na­le Grund­an­nah­men und Pro­ble­me des Selbst-Kon­zep­tes wer­den durch dys­funk­tio­na­le Ver­hal­tens­mus­ter modu­liert und auf­recht­erhal­ten.
Die The­ra­pie zielt daher auf spe­zi­fi­sche Ver­bes­se­rung der Emo­ti­ons­re­gu­la­ti­on unter Ein­satz von Ver­hal­tens­mo­di­fi­ka­ti­on, kogni­ti­ver Umstruk­tu­rie­rung und Ver­bes­se­rung der Selbst-Akzep­tanz durch Acht­sam­keits­ba­sier­te Metho­den.
Die DBT kom­bi­niert Ein­zel­the­ra­pie mit Fer­tig­kei­ten­trai­ning in der Grup­pe und kann sowohl sta­tio­när als auch ambu­lant ange­bo­ten wer­den”.
Auch in der Kin­der- und Jugend­hil­fe las­sen sich die Ansät­ze der DBT sehr gut ein­set­zen und erwei­tern die Hand­lungs­mög­lich­kei­ten der päd­ago­gi­schen und the­ra­peu­ti­schen Fach­kräf­te, die in spe­zi­el­len Grup­pen Jugend­li­che mit Bor­der­line-Stö­run­gen betreuen. 

Das DBT‑A Cur­ri­cu­lum umfasst ins­ge­samt 14 Tage, 6 Tage Grund- und 8 Tage Aufbaukurs:

1. DBT‑A — Basis 2 Tage / Grund­kurs Teil 1
2. DBT‑A — Skills I 2 Tage / Grund­kurs Teil 2
3. DBT‑A — Skills II 2 Tage / Grund­kurs Teil 3

Der Grund­kurs bil­det die Basis für den Auf­bau­kurs
DBT‑A I — Aufbau.

Inhalte

Inhal­te der Weiterbildung

Kurs­auf­bau
In jedem Kalen­der­jahr wer­den sowohl Grund­kur­se als auch Auf­bau­kur­se ange­bo­ten. Damit haben die Mit­ar­bei­ten­den die Mög­lich­keit auf­bau­en­de Modu­le / Bau­stei­ne des DBT-A-Cur­ri­cu­lums zu besuchen.
Der Inhalt des Kur­ses ent­spricht dem Cur­ri­cu­lum des Dach­ver­ban­des DBT.

Grund­kurs
Der Grund­kurs besteht aus den Modulen:

DBT‑A — Basis
Ziel: Ver­mitt­lung der Grund­la­gen der DBT
Inhal­te: Dia­gnos­tik und Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­tik der BPD; Spe­zi­el­le Psy­cho­pa­tho­lo­gie; Struk­tu­rel­le Grund­la­gen der DBT-Stra­te­gien zum Beziehungsaufbau

DBT‑A — Skills I
Ziel: Es wer­den die Grund­la­gen des Skills­trai­nings für BPD ver­mit­telt, sowie die spe­zi­fi­schen Skills zu Acht­sam­keit, Stress­to­le­ranz und Ver­bes­se­rung der zwi­schen­mensch­li­chen Fer­tig­kei­ten. Der Kurs ist gedacht für Ein­stei­ger aller Berufsgruppen.
Inhal­te: Skills­trai­ning: Struk­tur, Grund­an­nah­men und Auf­bau der DBT (The­ra­pie­ver­trag, Behand­lungs-hier­ar­chie); ers­te DBT-spe­zi­fi­sche Stra­te­gien: Ket­ten­ana­ly­sen, Com­mit­ment­stra­te­gien, dia­lek­ti­scher Bezie­hungs­auf­bau und Vali­die­rungs­tech­ni­ken; Struk­tu­rel­le Grund­la­gen des Skills-Trainings;
Arbeit mit der CD-ROM; Modu­le Acht­sam­keit, Stress­to­le­ranz, Zwi­schen­mensch­li­che Fertigkeiten 

DBT‑A — Skills II
Ziel: Ver­mitt­lung von Skills zur Emo­ti­ons­re­gu­la­ti­on und Ver­bes­se­rung des Selbst­werts. Dia­lek­ti­sche Bezie­hungs­ge­stal­tung; Validierungstechniken;
Ver­än­de­rungs­ori­en­tier­te Techniken
Inhal­te: Skills­trai­ning: Modu­le Emo­ti­ons­re­gu­la­ti­on und Auf­bau von Selbstwert

Arbeitsweise

Metho­dik: Unter­richt mit Hand­outs, Video­ana­ly­sen, Rol­len­spie­le, Fallarbeit

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Abschluss:
Die Teilnehmer*innen erhal­ten von AWP Frei­burg für die jewei­li­gen Abschnit­te eine Teilnahmebescheinigung.
Die­se ist vom DBT-Dach­ver­band aner­kannt und Grund­la­ge für die Aus­bil­dung zum DBT-A-The­ra­peu­ten für Sozi­al- und Pflegeberufe.

Sonstiges

Die Fort­bil­dung fin­det in Koope­ra­ti­on mit der Franz von Assi­si gGmbH und der Fort­bil­dungs-Aka­de­mie des Deut­schen Cari­tas­ver­ban­des e.V. statt.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 06.06.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
25.07.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
26.07.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
26.09.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
27.09.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
07.11.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
08.11.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Dr. Stefan Eisenbeis
1170.00
18640.80
Teilnahmegebühr: 1170.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung