Fit für die Schule — Vorläuferfertigkeiten spielerisch fördern

Kin­der ler­nen von Anfang an — nicht erst im letz­ten Kin­der­gar­ten­jahr. Damit sie selbst­be­wusst und mit Freu­de in die Schu­le star­ten, brau­chen sie eine Viel­zahl an grund­le­gen­den Fähig­kei­ten: Sprach­be­wusst­sein, fein- und grob­mo­to­ri­sche Fer­tig­kei­ten, logi­sches Den­ken, sozia­le und emo­tio­na­le Kom­pe­tenz und vie­les mehr. Die­se soge­nann­ten Vor­läu­fer­fer­tig­kei­ten ent­wi­ckeln sich spie­le­risch und all­tags­in­te­griert — wenn wir sie bewusst im Blick behal­ten und gezielt för­dern.
In die­ser pra­xis­na­hen Fort­bil­dung ent­de­cken wir gemein­sam, wie wir Vor­läu­fer­fer­tig­kei­ten in den Kita-All­tag ein­flie­ßen las­sen kön­nen — ganz ohne “Schu­le in der Kita”. Freu­en Sie sich auf einen abwechs­lungs­rei­chen Tag mit einem inspi­rie­ren­den Wech­sel aus kur­zen Impuls­vor­trä­gen, eige­nen Pra­xis­er­fah­run­gen und krea­ti­vem Ent­wi­ckeln von Spie­len und Übungs­ideen. Sie pro­bie­ren vie­les selbst aus, tau­schen sich aus und neh­men wert­vol­le Anre­gun­gen für Ihre täg­li­che Arbeit mit.
Ler­nen kann so spie­le­risch sein — las­sen Sie sich begeistern!

Inhalte

1. Was sind Vor­läu­fer­fer­tig­kei­ten? — Defi­ni­ti­on und Bedeu­tung für den spä­te­ren Schulerfolg.
2. All­tags­in­te­grier­te För­de­rung — Wie kön­nen Vor­läu­fer­fer­tig­kei­ten spie­le­risch im Kita-All­tag unter­stützt werden?
3. Sprach­li­che Ent­wick­lung — Sprach­be­wusst­sein, pho­no­lo­gi­sche Bewusst­heit und Wort­schatz spie­le­risch fördern.
4. Moto­ri­sche Fer­tig­kei­ten — Fein- und Grob­mo­to­rik als Grund­la­ge für Schrei­ben, Kon­zen­tra­ti­on und Ausdauer.
5. Mathe­ma­ti­sche Grund­kom­pe­ten­zen — Men­gen­ver­ständ­nis, Mus­ter­er­ken­nung und logi­sches Den­ken im All­tag stärken.
6. Sozia­le und emo­tio­na­le Kom­pe­ten­zen — Selbst­re­gu­la­ti­on, Empa­thie und Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz für einen gelun­ge­nen Schulstart.
7. Orga­ni­sa­ti­on-Struk­tur-Fokus­sie­rung — Ideen zum kon­zen­trier­ten Arbeiten
8. Chan­cen­gleich­heit durch früh­zei­ti­ge För­de­rung — Wie geziel­te Unter­stüt­zung Bil­dungs­un­gleich­heit ver­rin­gern kann.
9. Beob­ach­tung und Doku­men­ta­ti­on — Wie erken­ne ich För­der­be­dar­fe und Fort­schrit­te im Alltag?
10. Aus­tausch und Refle­xi­on — Eige­ne Erfah­run­gen, Best Prac­ti­ces und gemein­sa­mes Ent­wi­ckeln neu­er Impulse.

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te von Kindertageseinrichtungen

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 06.04.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
09.05.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Petra RettenmaierGHS-Lehrerin, Lerntherapeutin M.A., Traumapädagogin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung