Feedback geben und nehmen

Die beruf­li­che Zusam­men­ar­beit gewinnt, wenn wir Stö­run­gen und Miss­ver­ständ­nis­se ernst neh­men und aus dem Weg räu­men können!

Fällt es Ihnen schwer, ein Pro­blem oder eine per­sön­li­che Irri­ta­ti­on anzu­spre­chen? Sie wis­sen viel­leicht nicht recht, wie sie das Gespräch begin­nen und auf die ande­re Per­son zuge­hen kön­nen? Und even­tu­ell haben Sie auch schon die Erfah­rung gemacht, dass sol­che Gesprä­che nicht zu einer Lösung geführt, son­dern Posi­tio­nen ver­här­tet haben? 

Im Semi­nar wol­len wir die­sen Fra­gen nach­ge­hen und eine Gesprächs­struk­tur auf­bau­en, die Ihnen Sicher­heit gibt, auch her­aus­for­dern­de Situa­tio­nen in der Zusam­men­ar­beit gut ange­hen zu kön­nen. Es darf leicht und ange­nehm sein, das Gespräch mit ande­ren zu suchen und in Rich­tung gemein­sa­me Lösung zu navigieren.

Inhalte

• Das Joh­a­ri-Fens­ter: Feed­back als Chance
• Psy­cho­lo­gi­sche Grund­be­dürf­nis­se in der Gesprächsführung
• Den rich­ti­gen Zeit­punkt für Feed­back & Klärungsgespräche
• Der Auf­bau eines kon­struk­ti­ven Klärungsgesprächs
• Regeln für kon­struk­ti­ves Feedback
• Feed­back und Klä­rungs­ge­sprä­che üben

Arbeitsweise

Theo­rie Impul­se; Übun­gen an kon­kre­ten Bei­spie­len im Ple­num und in der Klein­grup­pe; Aus­tausch und Klä­rung von Fragen

Zielgruppe

Für alle, die Feed­back geben und anneh­men üben wollen

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Fall­bei­spie­le aus der Praxis

Veranstaltungsart

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 05.11.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 16
03.12.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
Zoom

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Daniela KocherDiplom-Kriminologin (Univ.) / Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
150.00
Teilnahmegebühr: 150.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung