In Kooperation mit der Bildungsakademie St. Loreto gGmbH und der St. Josef gGmbH sowie mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung
Grundlagen, Ziele und Inhalte der Weiterbildung:
Im Kooperationsverbund mit der Bildungsakademie St. Loreto gGmbH, der St. Josef gGmbH bietet die Heinz und Heide Dürr Stiftung einen Zertifikatskurs an, der sich an
Pädagogische Fachkräfte wendet und die Early Excellence Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit Kindern und deren Familien vermittelt. Neben der persönlichen Weiterentwicklung von Pädagogischen Fachkräften stellt ihre Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar. Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
1. Jedes Kind ist exzellent! Das Kind wird in seinen*ihren aktuellen Interessen, Bildungsthemen und Kompetenzen wahrgenommen und entsprechend eben dieser in seiner Entwicklung individuell begleitet und unterstützt.
2. Eltern, bzw. alle Personen einer Verantwortungsgemeinschaft, werden als die ersten Expert*innen ihrer Kinder wahr- und ernst genommen. Sie werden in die pädagogische Arbeit einbezogen und gleichzeitig steht die präventive Stärkung der ganzen Familie im Mittelpunkt.
3. Die Einrichtung öffnet und vernetzt sich, und stellt zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ein weitgefächertes und bedarfsorientiertes Angebot bereit
Da sich die Weiterbildung an Pädagogische Fachkräfte in der Kita wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.
Abschluss:
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, die schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, die Dokumentation der eigenen Lernprozesse in Form eines Lerntagesbuches und eine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation im Abschlusskolloquium.