Eskalation und Deeskalation

Eska­la­ti­on ent­steht durch Kon­flikt­si­tua­tio­nen, ob im Umgang mit Vor­ge­setz­ten, Kolleg*innen, Klient*innen oder Patient*innen unab­hän­gig der Alters­stu­fe, der indi­vi­du­el­len Bio­gra­fie und des Set­tings. Hier gilt es Zusam­men­hän­ge zu ver­ste­hen und Dees­ka­la­ti­on einzuleiten.

Inhalte

Auf der Grund­la­ge der ver­schie­de­nen Kon­flikt­for­men wird die Eska­la­ti­on sowie die Dees­ka­la­ti­on genau­er unter die Lupe genom­men. Wie wer­den Eska­la­tio­nen befeu­ert und beru­higt? Wel­che emo­tio­na­len Kon­troll­mus­ter spie­len hier eine Rol­le? Und wie kann sinn­voll dees­ka­liert werden?
Die­ser Fach­tag besteht nicht nur aus unter­schied­li­chen theo­re­ti­schen Impul­sen, son­dern auch aus prak­ti­schen sys­te­ma­ti­schen sowie erleb­nis­ori­en­tier­ten Übungen.

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche und medi­zi­ni­sche Fachkräfte

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 04.11.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
02.12.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kirsten RothSozialpädagogin (BA), Syst. Beraterin & Supervisorin, Weiterbildung in Trauma- und Sandspieltherapie, Fachkraft für Prävention & Intervention bei sexuellem Missbrauch
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung