Equal Care — Die Verteilungsfrage des “Sich-Kümmerns…”

Am 08.März jeden Jah­res fei­ern wir den Welt­frau­en­tag. Anläss­lich die­ses Tages wol­len wir ein wich­ti­ges gesell­schaft­li­chen The­ma in den Fokus inner­halb eines sehr frau­en­zen­trier­ten Berufs­bilds stel­len: Care-Arbeit.

Care-Arbeit ist die Grund­la­ge unse­res Zusam­men­le­bens — beruf­lich wie pri­vat: Sie umfasst Haus­halts­tä­tig­kei­ten, die
Orga­ni­sa­ti­on des All­tags, Kin­der­be­treu­ung, Pfle­ge von
Ange­hö­ri­gen, emo­tio­na­le Unter­stüt­zung und vie­les mehr. Doch die­se Arbeit bleibt oft unsicht­bar, wird abge­wer­tet oder als selbst­ver­ständ­lich betrach­tet — vor allem, wenn sie von Frau­en über­nom­men wird?

Inhalte

In die­sem Semi­nar beschäf­ti­gen wir uns mit den Mecha­nis­men der unglei­chen Ver­tei­lung und Hono­rie­rung von Care-Arbeit und beleuch­ten die struk­tu­rel­len, aber auch sozio-emo­tio­na­len Ursa­chen dahinter:
o War­um schul­tern die­se viel­fäl­ti­gen und wirt­schaft­lich rele­van­ten Auf­ga­ben noch immer über­wie­gend Frauen?
o Wie unter­schei­den sich Men­tal Load und Emo­tio­nal Load?
o Wofür ste­hen und brau­chen wir die­se und ande­re (neue) Begriffe?
o Wie hän­gen Patriachat und die Abwer­tung von Für­sor­ge­ar­beit zusammen?
o Wo ste­he ich und was kann ich für mich tun?
o Wie kön­nen wir eine gleich­be­rech­tig­te Ver­tei­lung von Sor­ge­ar­beit erreichen?

Arbeitsweise

- Input mit All­tags­be­zug zur per­sön­li­chen Sensibilisierung,
— Ein­ord­nung über vor­lie­gen­de Daten zum Ver­ständ­nis und
— Her­stel­len von Ver­bin­dung / Aus­tausch und Kleingruppenarbeit

Zielgruppe

Alle, die beruf­lich und/oder pri­vat Care-Arbeit leis­ten, sich mit dem The­ma Equal Care aus­ein­an­der­set­zen wol­len und eine gerech­te­re Ver­tei­lung anstreben

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 23.01.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 16
05.03.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Daniela KocherDiplom-Kriminologin (Univ.) / Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
150.00
Teilnahmegebühr: 150.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung