Die Kraft von Pausen und Rückzug für Kinder in der KiTa in bewegten Zeiten

Wo fang ich an, wo hör ich auf? 

Die heu­ti­ge Zeit bie­tet uns enorm vie­le Mög­lich­kei­ten und kon­fron­tiert uns zudem mit schnell wech­seln­den Lebens­um­stän­den. Bei all dem, was uns zur Ver­fü­gung steht und was wir zu meis­tern haben, soll­ten wir Pau­sen ein­le­gen. Wie mag es da erst unse­ren Kin­dern gehen? Bloß nichts ver­pas­sen! In die­ser Ver­an­stal­tung wol­len wir erar­bei­ten, wie wir mög­lichst unkom­pli­ziert, der Situa­ti­on ange­passt und zügig in unse­ren KiTas Pau­sen und Rück­zugs­mög­lich­kei­ten schaf­fen kön­nen. Wir schau­en uns dabei an, war­um Pau­sen über­haupt not­wen­dig sind und inwie­fern sie in Bezie­hung zum Stress und zur Anspan­nung ste­hen. Ohne Anspan­nung kei­ne Ent­span­nung — Dabei erar­bei­ten wir uns dies­be­züg­lich ein Ver­ständ­nis vom Selbst­kon­zept und der Selbst­wirk­sam­keit in unse­rer Ver­an­stal­tung. Pau­sem machen — ein wich­ti­ger Bil­dungs­an­lass in der KiTa!

Und neben­bei?
Ermög­licht uns eben die­ses Ver­ständ­nis den Bezug zu einer guten Lebens­qua­li­tät zu fin­den, um gesund und leis­tungs­be­reit zu bleiben. 

Inhalte

* Unser All­tag: Was bringt Unru­he und demen­spre­chend Stress in den KiTa Alltag?
* Was ist eigent­lich Stress? Betrach­tung der phy­sio­lo­gi­schen Pro­zes­se, Aus­wir­kun­gen und Konsequenzen
* Anspan­nung und Ent­span­nung: Defi­ni­tio­nen, Wir­kun­gen und Zusammenhänge
* Selbst­kon­zept und Selbst­wirk­sam­keit — lern dich ken­nen: Rück­zug und Pau­sen als Bildungsanlass
* Dyna­mik des All­tags — Tages­ab­lauf und Wochen­struk­tur: Stress­fal­len im All­tag ent­de­cken und ange­passt umstrukturieren
* Ein Blick auf das, was unse­ren All­tag ver­bin­det: Abläu­fe, Tran­si­tio­nen, Regeln und Ritua­le, sowie Störfaktoren
* Geziel­te Ange­bo­te vs. Frei­spiel: Ein­fluss­nah­me und Unter­schie­de der päd­ago­gi­schen Gestaltung
* Ein Blick auf wei­te­re Rah­men­be­din­gun­gen: z.B. Raum­ge­stal­tung, Mate­ri­al und Ausstattung, …

Arbeitsweise

Kol­le­gia­ler Aus­tausch, Ein­zel-/Grup­pen­ar­beit, Ple­num, Vor­trag, Feedback

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Vor­be­rei­tend dür­fen ger­ne Ideen und Anre­gun­gen aus dem eige­nen All­tag (z.B. auch Planungsabläufe/Teamarbeit zur Tages- und Wochen­struk­tur), Pra­xis­im­pul­se oder Ähn­li­ches mit­ge­bracht werden

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 15.09.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
07.10.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0
Katharina ZolynskiStaatl. anerk. Erzieherin, Staatlich anerk. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin B.A., Soziale Arbeit B.A.
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung