Darüber spricht man nicht! Oder doch?! Suizidalität

Sui­zi­da­li­tät und Sui­zid sind in unse­rer Gesell­schaft nach wie vor tabui­sier­te und stig­ma­ti­sier­te The­men. Pro Jahr ster­ben allei­ne in Deutsch­land über 9.000 Men­schen durch Sui­zid, davon 500 Jugend­li­che und jun­ge Erwach­se­ne. 100 000 Sui­zid­ver­su­che ver­zeich­nen wir pro Jahr. Die Zahl der Men­schen, die sich zumin­dest ein­mal mit dem Gedan­ken befasst haben, ist noch um ein Viel­fa­ches höher. Das Semi­nar möch­te sen­si­bi­li­sie­ren und ermu­ti­gen, das The­ma aus der Tabu­zo­ne her­aus­zu­ho­len und mehr Sicher­heit im Umgang mit sui­zi­da­len Men­schen und deren Umfeld vermitteln.

Inhalte

- Sui­zid ist eine Art zu sterben
— Sta­tis­tik zu Suizidalität
— Pha­sen der Suizidalität
— Suizidprävention
— Handlungsoptionen
— Reflek­tie­ren der eige­nen Hal­tung zum The­ma Suizid
— Hypo­the­sen zur Tabui­sie­rung von Sui­zid in der Gesellschaft
— Mög­li­che Reak­tio­nen von An- und Zugehörigen
— Aus­wir­kun­gen auf den Trau­er­pro­zess (kom­ple­xe und trau­ma­ti­sche Trauer)

Arbeitsweise

Offe­nes Lehr­ge­spräch, Grup­pen­ar­beit, Film mit gemein­sa­mer Aus­wer­tung, Ple­nums­dis­kus­si­on, Theo­rie­ver­mitt­lung, Umsetzungsübungen

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, Pfle­ge­kräf­te, Heilerziehungspfleger*innen, medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal, Men­schen, die mit Kin­dern, Jugend­li­chen und Erwach­se­nen arbei­ten, An- und Zugehörige

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Die Ver­an­stal­tung ist als Pflicht­fort­bil­dung anrechenbar.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 31.03.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
28.04.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Christina SabelusDiplom-Wirtschaftsingenieurin (FH), Sysemischer Coach (DBVC), Palliativbegleiterin (DGP), Trauerbegleiterin (BVT), Traumafachberaterin und Traumapädagogin (GPTG)
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung