Ressourcenorientiertes Selbstmanagement

Reihe: Daniela Kocher

Sie suchen Ori­en­tie­rung für Ihre aktu­el­le Situa­ti­on und haben Lust, Ihren per­sön­li­chen The­men nach­zu­spü­ren?
Das Züri­cher Res­sour­cen Modell (nach Maja Storch und Frank Krau­se) bie­tet Ihnen psy­cho­lo­gisch und bio­lo­gisch wirk­sa­me Tech­ni­ken zur Selbst­klä­rung und Selbst­steue­rung auf der Basis neu­ro­wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se.
Sie bear­bei­ten eige­ne Fra­ge­stel­lun­gen und ent­de­cken (unbe­wuss­te) Ent­wick­lungs­fel­der für sich. Sie bestim­men dabei jeder­zeit selbst, was und wie­viel Sie von sich in das Semi­nar ein­brin­gen. Sie sind in Kon­takt mit den ande­ren Seminarteilnehmer*innen und schöp­fen dadurch auch aus der Viel­falt der Per­spek­ti­ven und Erfah­run­gen. Sie wen­den das Züri­cher Res­sour­cen Modell auf Ihre Situa­ti­on an und ent­wi­ckeln indi­vi­du­el­le, hand­lungs­wirk­sa­me (Haltungs-)Ziele, ana­ly­sie­ren Ihre indi­vi­du­el­len Stress-Situa­tio­nen und steu­ern sich selbst und Ihre Zeit. Sie reflek­tie­ren Ihr Den­ken, Füh­len und Han­deln und fin­den Klar­heit für sich und Ihre Situa­ti­on. Sie kön­nen sich dadurch Ihr Leben leich­ter machen.

Inhalte

- Sen­si­bi­li­sie­rung für neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Erkenntnisse
— Das eige­ne The­ma finden
— Hand­lungs­wirk­sa­me Zie­le entwickeln
— Wirk­sa­mer Ressourcenaufbau
— Ziel­ge­rich­te­ter Ein­satz der eige­nen Ressourcen
— Ana­ly­se indi­vi­du­el­ler Stress-Situationen
— Stress-Situa­tio­nen sou­ve­rän begegnen
— Gelas­sen sein mit sich und anderen
— Exkurs Zeitmanagement
— Indi­vi­du­el­le Transferplanung

Zielgruppe

Fach­kräf­te in sozia­len und pfle­ge­ri­schen Beru­fen mit und ohne Leitungsverantwortung

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 21.01.2027
Maximale Teilnehmeranzahl: 16
18.02.2027
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
19.02.2027
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0
Daniela KocherDiplom-Kriminologin (Univ.) / Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
350.00
250.00
Teilnahmegebühr: 350.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung