Upcycling mit Kindern — nachhaltig & kostenarm kreativ sein

Reihe: Ilka Bleidistel

Das The­ma Nach­hal­tig­keit wird immer wich­ti­ger. Eben­so muss an allen Ecken gespart wer­den. Dar­un­ter sol­len aber die Kin­der in Ihrer Ent­wick­lung nicht lei­den!
Man kann Krea­tiv­an­ge­bo­te machen, die den Geld­beu­tel und die Umwelt scho­nen, indem man Mate­ri­al, wel­ches den Zyclus bereits ein­mal durch­lau­fen hat, ein 2. Leben in neu­er Funk­ti­on schenkt, statt es weg zu werfen.

Inhalte

-
Mate­ria­li­en, die sich nach dem Gebrauch zur Wei­ter­ver­ar­bei­tung eignen
-
Kos­ten­güns­ti­ge Her­stel­lung von Kleb­stof­fen und plas­ti­schen Mas­sen aus Res­ten, Müll, Natur- oder Haushaltsmaterial
-
krea­ti­ve Ideenfindung
-
— Verarbeitungstechniken
— kon­kre­te Upcyclingideen
— Arbeitssicherheit/ Hygie­ne — Gren­zen und Möglichkeiten
— Mate­ria­li­en güns­tig erwerben

Arbeitsweise

- Theo­rie, Ideen­samm­lung und Impul­se in Gruppenarbeit
— Pra­xis­ar­beit an Stationen

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, Tages­el­tern, Spiel- und Krab­bel­grup­pen­lei­tun­gen, Ergo­the­ra­peu­ten, Spiel­the­ra­peu­ten, etc. im Arbeits­feld mit Kin­dern bis ca. 10 Jahre

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Arbeits­klei­dung, Mate­ri­al zu dem Sie Upcy­cling-Ideen haben oder haben wol­len. Einen Schuh­kar­ton zum Trans­port der gear­bei­te­ten Werke.
Ca. 10 Kron­kor­ken, lee­re Wall­nuss­hälf­ten, Bän­der aus Klei­dung (10x) (an der Schul­ter als Auf­hän­ger), Kon­ser­ven­do­se, Trans­pa­ren­te Flüs­sig­wasch­mit­tel­fla­sche oder ähn­li­ches, lee­re Plas­tik­fla­sche, Bier­de­ckel (Unter­set­zer), Gebrauch­tes Ein­mal­be­steck aus Holz, Eis­stäb­chen, Ess­stäb­chen (Holz), Baum­woll­stoff­res­te (ger­ne aus­ge­tra­ge­ne Klei­dung), mög­lichst bun­tes T‑Shirt (2x), Klo­pa­pier­rol­len (4x), alte Zei­tung (1x), lee­rer Eier­kar­ton (1x), fla­cher Joghurt­be­cher (1x), aus­sor­tier­te Holz- oder Kunst­stoff­fi­gu­ren /- bau­stei­ne, run­de Käse­schach­tel aus Holz oder Pap­pe, Draht­klei­der­bü­gel (aus der Rei­ni­gung), alten Holz­klei­der­bü­gel, alte Schnür­sen­kel, lee­re auf­ge­schnit­te­ne Metall­tu­be (z.B. Toma­ten­mark, Senf), lee­re Kunst­stoff­tu­be (z.B. Zahn­pas­ta), aus­ge­spül­te Tetra­pack Milch­tü­te (2–3x), Draht­korb oben von der Sekt­fla­sche (2x), altes Buch (ger­ne schö­ner Ein­band und schö­ne Sei­ten), eine alte Illus­trier­te mit schö­nen Sei­ten oder Bil­dern). Näh­na­del, Stopf­na­del, Zan­ge (2x), Kle­be­stift, Blei­stift, Loch­zan­ge alt. Lochstan­zer + Ham­mer+ Unter­la­ge (falls vorhanden)
Alles bit­te wenn vor­han­den! Nicht extra kaufen!

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 01.08.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
25.09.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Ilka BleidistelTischlergeselle, Dipl. Ing. Innenarchitektur, Qual. Tagesmutter, Qual. Hospizbegleitung
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung