Fachkraft für Bewegungserziehung / Sportpädagogik in Kindertagesstätten

Reihe: Franziska Molt

Die Wei­ter­bil­dung umfasst 12 Fort­bil­dungs­ta­ge mit ins­ge­samt 79 Unter­richts­stun­den. Fort­bil­dungs­ta­ge sind Wochen­ta­ge und Wochenendtage.

Das Insti­tut für Sozia­le Beru­fe St. Lore­to bie­tet in Koope­ra­ti­on mit dem Lan­des­in­sti­tut für Schul­sport, Schul­kunst und Schul­mu­sik eine Fort­bil­dung für Erzie­he­rin­nen und Erzie­her an, die ihr Wis­sen und Kön­nen inner­halb der Bewe­gungs­er­zie­hung / Sport­päd­ago­gik erwei­tern möchten.

Kin­der­ta­ges­stät­ten, die das Zer­ti­fi­kat “Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung mit sport- und bewe­gungs­er­zie­he­ri­schem Schwer­punkt” anstre­ben, benö­ti­gen dafür spe­zi­ell aus­ge­bil­de­te Mitarbeiter*innen. Als geeig­ne­te Fach­kraft gilt, wer ent­we­der im Rah­men der Erzie­her-Aus­bil­dung einen erfolg­rei­chen Abschluss des Wahl­pflicht­fa­ches Sport­päd­ago­gik, eine Berufs­qua­li­fi­zie­rung für Sport‑, Spiel- und Rhyth­mik­erzie­hung oder einen Übungs­lei­ter­schein im Vor- bzw. Grund­schul­be­reich vor­wei­sen kann. 

Mit die­ser Fort­bil­dung kön­nen sich Mitarbeiter*innen in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen, die bis­her über kei­ne spe­zi­el­le Qua­li­fi­ka­ti­on für Bewe­gungs­er­zie­hung ver­fü­gen, als Fach­kraft für Bewe­gungs­er­zie­hung und Sport­päd­ago­gik qua­li­fi­zie­ren.
Die Fort­bil­dung ist für alle Ein­rich­tun­gen gedacht, die geeig­ne­te Fach­kräf­te benö­ti­gen um das oben genann­te Zer­ti­fi­kat zu erlan­gen oder Inter­es­se haben, ihre Mitarbeiter*innen im Bereich der Bewe­gungs- und Sport­er­zie­hung fort­zu­bil­den.
Orga­ni­siert und durch­ge­führt wird die Fort­bil­dung von der Bil­dungs­aka­de­mie und dem Moto­rik­zen­trum St. Loreto.

Es kön­nen auch ein­zel­ne Fort­bil­dungs­ta­ge belegt wer­den, wenn kei­ne Gesamt­qua­li­fi­ka­ti­on ange­strebt wird, son­dern nur Inter­es­se an ein­zel­nen Modu­len besteht. 

Inhalte

” Die Moto­ri­sche Ent­wick­lung des Kin­des von 0–6 Jah­ren (Sportanatomie/Sportphysiologie)
” Grund­la­gen der Psychomotorik
” Metho­disch-didak­ti­sche Pla­nung von Bewegungsstunden
” Grund­la­gen der Bewe­gungs­för­de­rung, Moto­ri­sches Ler­nen, Koor­di­na­ti­on, Kon­di­ti­on, Lau­fen, Sprin­gen, Werfen
” Zusam­men­ar­beit mit Eltern in einer Kita mit Schwer­punkt Bewegung
” Pla­nung und Gestal­tung von Bewe­gungs­räu­men, räum­li­che Perspektiven
” Spie­le für Drin­nen und Drau­ßen, Erleb­nis­päd­ago­gik, Spie­le zur För­de­rung der Sinnesschulung
” Tan­zen, Hüp­fen und auch Spre­chen — Rhyth­mik in der Bewegungserziehung
” Was­ser­ge­wöh­nung und ers­te Erfah­rung im Medi­um Wasser
” Vom Gesund­blei­ben und Wohl­füh­len, Ansät­ze der Salu­to­ge­ne­se und Resilienz
” Acht­sam­keits­ba­sier­te Ent­span­nungs­tech­ni­ken für Kör­per und Geist
” Recht­li­che Grund­la­gen bei Sport- und Bewegungsangeboten
” Kon­zep­tio­nel­le Über­le­gun­gen — Was wird sich ändern? — Der Weg zur bewe­gungs­freund­li­chen Kita
” Freu­de an der Bewe­gung mit Musik — Tanz für und mit Kindern
” Spiel- und Bewe­gungs­for­men mit Kleingeräten
” Spiel- und Bewe­gungs­for­men mit Alltagsmaterialien
” Bewe­gungs­ge­schich­ten / Bewegungslandschaften

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Nach erfolg­rei­cher Teil­nah­me erhal­ten die Teilnehmer*innen das Zer­ti­fi­kat “Fach­kraft für Bewe­gungs­er­zie­hung / Sport­päd­ago­gik in Kindertagesstätten”.
Das Zer­ti­fi­kat kann nur ver­ge­ben wer­den, wenn 90% der ange­bo­te­nen Stun­den besucht wurden.
Die Teil­neh­men­den, die nur ein­zel­ne Modu­le besu­chen, erhal­ten eine Teilnahmebestätigung.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:10
Anmeldung bis 31.07.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
23.10.2026
13:00 Uhr bis
18:30 Uhr

Wei­te­re Ter­mi­ne auf Anfrage

St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003–0
Franziska MoltDipl.-Sportwissenschaftlerin
(Kursleitung)
990.00
Teilnahmegebühr: 990.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung