Nein! ICH will! — Kleinkinder durch die “Trotzphase” begleiten

Reihe: Marie Bieber

Im zwei­ten Lebens­jahr ent­de­cken Kin­der ihren eige­nen Wil­len und möch­ten am liebs­ten alles selbst tun. Dabei sto­ßen sie immer wie­der an Gren­zen und es kommt zu “Trotz”- und Wut­an­fäl­len, die auch für den Kita-All­tag teil­wei­se sehr her­aus­for­dernd sein können.

Doch war­um zei­gen Kin­der in die­ser Pha­se solch hef­ti­ge Ver­hal­tens­wei­sen? Was brau­chen Kin­der in die­ser Pha­se? Und wie kön­nen wir als Eltern und päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te gelas­sen damit umgehen?

Inhalte

- Ent­wick­lungs­auf­ga­ben von Klein­kin­dern in der Autonomiephase
— Ursa­chen und Grün­de für die Wut- und Trotzanfälle
— Tipps für einen ent­spann­ten Umgang mit dem Trotzen

Arbeitsweise

Input und Aus­tausch im Ple­num sowie Erar­bei­ten von Auf­ga­ben (Fall­bei­spie­len) und Aus­tausch in Kleingruppen

Zielgruppe

Päd­ago­gi­sche Fach­per­so­nen aus Krip­pe und Kindergarten

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 06.06.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
04.07.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003–0
Marie BieberKindheitspädagogin B.A., Master Frühe Kindheit, Weiterbildung zur Integrativen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterin
130.00
120.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung