Dialektisch Behaviorale Therapie für adoleszente Borderline-Patienten und deren Familien (DBT‑A)
“Die DBT gilt heute als das wissenschaftlich am besten abgesicherte Behandlungsverfahren für Patienten mit Borderline-Störung. Die DBT basiert auf einem neuro-behavioralen Modell der Borderline-Störung: Eine generalisierte Störung der Emotionsregulation, dysfunktionale Grundannahmen und Probleme des Selbst-Konzeptes werden durch dysfunktionale Verhaltensmuster moduliert und aufrechterhalten.
Die Therapie zielt daher auf spezifische Verbesserung der Emotionsregulation unter Einsatz von Verhaltensmodifikation, kognitiver Umstrukturierung und Verbesserung der Selbst-Akzeptanz durch Achtsamkeitsbasierte Methoden.
Die DBT kombiniert Einzeltherapie mit Fertigkeitentraining in der Gruppe und kann sowohl stationär als auch ambulant angeboten werden”.
Auch in der Kinder- und Jugendhilfe lassen sich die Ansätze der DBT sehr gut einsetzen und erweitern die Handlungsmöglichkeiten der pädagogischen und therapeutischen Fachkräfte, die in speziellen Gruppen Jugendliche mit Borderline-Störungen betreuen.
Das DBT‑A Curriculum umfasst insgesamt 14 Tage, 6 Tage Grund- und 8 Tage Aufbaukurs:
1. DBT‑A — Basis 2 Tage / Grundkurs Teil 1
2. DBT‑A — Skills I 2 Tage / Grundkurs Teil 2
3. DBT‑A — Skills II 2 Tage / Grundkurs Teil 3
Der Grundkurs bildet die Basis für den Aufbaukurs
DBT‑A I — Aufbau.