Trauer inklusiv

Trau­er, was ist das über­haupt? Und trau­ern alle Men­schen gleich? Gibt es Unter­schie­de, wenn Men­schen mit kör­per­li­cher oder geis­ti­ger Beein­träch­ti­gung trau­ern? War­um Trau­er immer ein Bestand­teil des Lebens ist, und nicht aus­schließ­lich, wenn ein Mensch stirbt.
Mit die­sen Fra­ge­stel­lun­gen wol­len wir uns im Rah­men des Semi­nars beschäf­ti­gen und auch ergrün­den, wie viel­fäl­tig und bunt Trau­er sein kann und was in der Beglei­tung von Men­schen mit Beein­träch­ti­gung hilf­reich sein kann.

Inhalte

Trau­er­de­fi­ni­tio­nen und Trauermodelle
Beson­der­hei­ten bei Men­schen mit Beeinträchtigung
Der Trau­er im All­tag begegnen
Akut­trau­er wert­schät­zend begleiten
Selbsterfahrung

Arbeitsweise

Offe­nes Lehr­ge­spräch, Grup­pen­ar­beit, Ple­nums­dis­kus­si­on, Theo­rie­ver­mitt­lung, Umsetzungsübungen

Zielgruppe

Pfle­ge­kräf­te, Heilerziehungspfleger*innen, Arbeitserzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Mit­ar­bei­ten­de in der Behin­der­ten- und Ein­glie­de­rungs­hil­fe, An- und Zuge­hö­ri­ge von Men­schen mit Beeinträchtigung

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 08.01.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
05.02.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Christina SabelusDiplom-Wirtschaftsingenieurin (FH), Sysemischer Coach (DBVC), Palliativbegleiterin (DGP), Trauerbegleiterin (BVT), Traumafachberaterin und Traumapädagogin (GPTG)
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung