Partizipation im KiTa-Alltag endet nie!

Par­ti­zi­pa­ti­on in der KiTa- endet nie! Es ist eine Grund­hal­tung in der Arbeit mit allen Betei­lig­ten und unter­liegt einem fort­wäh­ren­den Pro­zess, auch wenn wir den­ken: “Wir machen doch schon alles!”. Auch aus die­sem Grund rückt der neu über­ar­bei­te­te Ori­en­tie­rungs­plan in Baden-Würt­tem­berg das The­ma “Par­ti­zi­pa­ti­on” ins Zen­trum aller päd­ago­gi­scher Hand­lungs­fel­der. Metho­den und Pro­zes­se wer­den an die wech­seln­den Kin­der und Ziel­grup­pen stets neu ange­passt und unter­lie­gen einer wie­der­keh­ren­den Refle­xi­on und Eva­lua­ti­on. Kin­der­kon­fe­ren­zen und Beschwer­de­ma­nage­ment sind zen­tra­le Punk­te in der Par­ti­zi­pa­ti­on und soll­ten so ange­legt sein, dass sie im All­tag in unter­schied­lichs­ten Aktio­nen spür­bar wer­den. An die­sem Fort­bil­dungs­tag erhal­ten Sie Ein­bli­cke in prak­ti­zier­te Par­ti­zi­pa­ti­ons­kon­zep­te und erhal­ten Inspi­ra­ti­on für Ihre Arbeit vor Ort. 

Inhalte

- War­um ist Par­ti­zi­pa­ti­on so wich­tig — Demokratie!?
— Pro­zes­se der Betei­li­gung der Kin­der ermöglichen
• Kin­der selbst­wirk­sam erleben
• Mög­lich­kei­ten der Mit­be­stim­mung und Mit­ent­schei­dung für Kinder
— Kinderkonferenz
— Beschwerdemanagement
sowie kon­kre­te Ideen und Ein­bli­cke in prak­ti­zier­te Par­ti­zi­pa­ti­ons­for­men und Konzepte

Arbeitsweise

Input, Prä­sen­ta­tio­nen, prak­ti­sche Übungen

Zielgruppe

Lei­tun­gen, päd­ago­gisch Mitarbeitende

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 05.02.2025
Maximale Teilnehmeranzahl: 18
06.03.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung