Kita und Schriftspracherwerb: Rolle der Frühförderung

Wer­den Sie zum Archi­tek­ten der Bil­dung im Kindergarten! 

Inves­tie­ren Sie in Bil­dung unse­rer Kin­der. Inves­tie­ren Sie in die Zukunft. Ihre Bemü­hun­gen im Kin­der­gar­ten sind der Schlüs­sel zu einer lebens­lan­gen Lie­be zum Ler­nen.
In die­ser ein­zig­ar­ti­gen Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung erkun­den wir die ent­schei­den­de Bedeu­tung des Kin­der­gar­tens bei der Ent­wick­lung von Schrift­sprach­kom­pe­ten­zen. Der Grund­stein für einen erfolg­rei­chen Bil­dungs­ver­lauf wird bereits in den frü­hen Jah­ren gelegt — und wir zei­gen Ihnen, wie Sie die­sen Pro­zess aktiv gestal­ten kön­nen.
- Erwei­tern Sie Ihre päd­ago­gi­schen Fähig­kei­ten und ent­de­cken Sie inno­va­ti­ve Ansät­ze zur För­de­rung des Schrift­sprach­er­werbs. Pra­xis­na­he Ein­bli­cke und hilf­rei­che Werk­zeu­ge wer­den gebo­ten, um Ihre täg­li­che Arbeit noch effek­ti­ver zu gestal­ten.
- Erfah­ren Sie, wie Sie die schrift­sprach­li­che Ent­wick­lung Ihrer Kin­der posi­tiv beein­flus­sen kön­nen. Ent­de­cken Sie ein­fa­che, aber effek­ti­ve Stra­te­gien, um Ihre Klei­nen spie­le­risch auf den Weg des Lesens und Schrei­bens zu führen.

Inhalte

- Archi­tekt der Bil­dung im Kin­der­gar­ten: aber wie?
— Schrift­sprach­er­werb: der Schlüs­sel für lebens­lan­ges Lernen
— Ent­wick­lung des Schrift­sprach­er­wer­bes: Blick in die Fachwissenschaft
— Umset­zung in der Pra­xis: im All­tag und Kita
— Umset­zung: spe­zi­el­le Programme
— Beson­der­hei­ten: im Lesen lernen
— Unter­stüt­zun­gen: beim Schrei­ben lernen
— Wich­ti­ger Unter­schied: Schrift­sprach­er­werb in Kita oder Grundschule
— Zahl­reich und effek­tiv: Spie­le und Übungen
— Prä­ven­ti­on: Merk­ma­le von Schwie­rig­kei­ten im Schriftspracherwerb

Zielgruppe

Die­se Ver­an­stal­tung ist nicht nur für Fach­leu­te! Auch Groß­el­tern, Tan­ten, Onkel und alle, die sich für die früh­kind­li­che Ent­wick­lung inter­es­sie­ren, sind herz­lich ein­ge­la­den, von die­sem Wis­sen zu profitieren.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:12
Anmeldung bis 21.03.2026
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
18.04.2026
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Petra RettenmaierGHS-Lehrerin, Lerntherapeutin M.A., Traumapädagogin
140.00
Teilnahmegebühr: 140.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung