Jetzt geht’s um mich! — Selbstfürsorgestrategien für Praxisanleiter*innen in der Pflege

Aus­zu­bil­den­de sind die Zukunft der Pfle­ge! Doch wer eine Aus­bil­dung in der Pfle­ge beginnt, sieht sich mit beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert. Pre­kä­re Arbeits­be­din­gun­gen, sowie kör­per­li­che und psy­cho­so­zia­len Belas­tun­gen kön­nen die Gesund­heit und die Arbeits­zu­frie­den­heit beein­träch­ti­gen und zu einem vor­zei­ti­gen Aus­schei­den aus dem Beruf füh­ren. Umso wich­ti­ger ist es, dem The­ma Gesund­heit bereits zu Beginn der beruf­li­chen Ent­wick­lung eine hohe Prio­ri­tät ein­zu­räu­men. Als Praxisanleiter*in spie­len Sie hier­bei eine zen­tra­le Rol­le. Sie sichern mit Ihrer Arbeit nicht nur die Qua­li­tät der Aus­bil­dung, son­dern kön­nen durch die Mit­ge­stal­tung der Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen und durch Ihre Vor­bild­funk­ti­on auch aktiv zur Gesund­heit und Arbeits­zu­frie­den­heit der Aus­zu­bil­den­den beitragen.

Inhalte

In die­ser Fort­bil­dung erhal­ten Sie einen Über­blick darüber,
— wel­che Belas­tun­gen es in der Pfle­ge­aus­bil­dung gibt (z.B. Zeit­druck, Theo­rie-Pra­xis-Kon­flikt) und wie die­se die Gesund­heit und die Arbeits­zu­frie­den­heit der Aus­zu­bil­den­den beein­träch­ti­gen können.
— wel­che Res­sour­cen es gibt (z.B. sozia­le Unter­stüt­zung, Wert­schät­zung) und wie die­se die Gesund­heit und die Arbeits­zu­frie­den­heit der Aus­zu­bil­den­den för­dern können.
(Hier wer­den jeweils aktu­el­le wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se dargestellt.)
— wie Sie als Praxisanleiter*in Ein­fluss auf die Belas­tun­gen und Res­sour­cen neh­men können.
— Und ganz kon­kret: Wie Sie Pra­xis­an­lei­tun­gen und den Umgang mit Aus­zu­bil­den­den gesund­heits­för­der­lich gestal­ten können.

Zielgruppe

Pra­xis­an­lei­ten­de in der Pflegeausbildung

Hinweise an die Teilnehmer*innen

Die Ver­an­stal­tung ist als Pflicht­fort­bil­dung anrechenbar.

Veranstaltungsart

Präsenz

Teilnahme

Minimale Teilnehmeranzahl:3
Anmeldung bis 16.12.2024
Maximale Teilnehmeranzahl: 20
13.01.2025
09:00 Uhr bis
16:30 Uhr
St. Loreto gGmbH
Wildeck 4
73525
Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 6003-0

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Dr. Tanja DewittDr. phil. Gesundheitspsychologie, B.Sc. / M.Sc. Gesundheitsförderung; Gesundheits- und Krankheitspflegerin
130.00
Teilnahmegebühr: 130.00


Angaben zur Person





Angaben zur Einrichtung